Appenzell: Ambulante Psychiatrie wird ausgebaut

Der Appenzeller Spitalverbund bezieht dazu zusätzliche Räume.

, 5. August 2015 um 08:33
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
  • psychiatrie
Anfang Januar 2016 bezieht der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden an der Kasernenstrasse 6 in Herisau zusätzliche Räumlichkeiten. Im Gutenbergzentrum III sollen ambulante psychiatrische Sprechstunden sowie Räume für Gruppentherapien und -gespräche angeboten werden.
Heute bietet das Psychiatrische Zentrum AR (PZA) in seinen Räumen im Krombach 3 in Herisau und im Spital Heiden wöchentlich ambulante psychiatrische Sprechstunden an; hinzu kommt eine wöchentliche Sprechstunde in Appenzell.
Die ambulanten Konsultationen im PZA haben in den letzten Jahren laufend zugenommen: Waren es im Jahr 2011 noch 1‘358, betrug die Zahl der Konsultationen im Jahr 2014 bereits 2‘150.

Auch mehr Platz fürs Spital Herisau

Mit dem erweiterten Angebot im Gutenbergzentrum könne die Hemmschwelle, sich beim Psychiater behandeln zu lassen, nochmals gesenkt werden, erwartet Jürg Nyfeler, der CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Die neuen Räumlichkeiten liegen im Ortszentrum, umgeben von verschiedenen Geschäften und Büroräumlichkeiten.
Die Leitung des Ambulatoriums wird Christian Eder übertragen. Er nimmt seine Tätigkeit als Leitender Arzt für die ambulanten Dienste des PZA im September 2015 auf. 
Ein Teil der zur Verfügung stehenden Fläche im Gutenbergzentrum wird zudem vom Spital Herisau genutzt werden, denn auch dort besteht wegen der gestiegenen Fallzahlen ein Mehrbedarf an Arbeitsplätzen.

  • Zur Mitteilung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.