Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser

Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.

, 12. Oktober 2023 um 06:31
image
Leere Klinikbetten – vielen Spitälern droht die Insolvenz. | wirestock
Die befürchtete Insolvenzwelle unter Deutschlands Krankenhäusern scheint sich zu bewahrtheiten: Seit November des vergangenen Jahres haben 26 Träger mit 34 Krankenhäusern Insolvenz angemeldet; dies besagen Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Zahl ist so hoch wie nie zuvor, schrieb die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Weitere Pleiten sollen in mehreren Fällen dadurch abgewendet worden sein, dass die örtlichen Gemeinden als Retter einspringen.

Mehr als die Hälfte schreibt rot

In der grossen Mehrheit der Fälle könne zwar eine Schliessung der Häuser abgewendet werden, sehr viele Kliniken seien aber in Not. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger unter den 600 grössten deutschen Kliniken schreibt mehr als die Hälfte rote Zahlen.
Für die Schieflage verantwortlich seien die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die steigenden Kosten vor allem für Energie, aber auch fehlende Investitionen, Fördermittel und professionelle Strukturen. Zusätzlich belastend sei die Unsicherheit mit Blick auf die geplante Krankenhausreform.

Düstere Aussichten

«Da sich viele Krankenhäuser nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, gehen viele Experten davon aus, dass ohne die Krankenhausreform bis zum Jahr 2030 25 Prozent der Kliniken in Insolvenz gehen würden», heisst es in einer Stellungnahme des Bundesgesundheitsministerium.
Zugleich weist das Ministerium darauf hin, dass kein Land in Europa ausser Österreich pro Kopf mehr für Krankenhäuser ausgebe als Deutschland. Und mit mehr als 1'700 Kliniken ist die Spitaldichte dem­nach grösser als in jedem anderen Land Europas.
  • spital
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.