Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser

Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.

, 12. Oktober 2023 um 06:31
image
Leere Klinikbetten – vielen Spitälern droht die Insolvenz. | wirestock
Die befürchtete Insolvenzwelle unter Deutschlands Krankenhäusern scheint sich zu bewahrtheiten: Seit November des vergangenen Jahres haben 26 Träger mit 34 Krankenhäusern Insolvenz angemeldet; dies besagen Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Zahl ist so hoch wie nie zuvor, schrieb die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Weitere Pleiten sollen in mehreren Fällen dadurch abgewendet worden sein, dass die örtlichen Gemeinden als Retter einspringen.

Mehr als die Hälfte schreibt rot

In der grossen Mehrheit der Fälle könne zwar eine Schliessung der Häuser abgewendet werden, sehr viele Kliniken seien aber in Not. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger unter den 600 grössten deutschen Kliniken schreibt mehr als die Hälfte rote Zahlen.
Für die Schieflage verantwortlich seien die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die steigenden Kosten vor allem für Energie, aber auch fehlende Investitionen, Fördermittel und professionelle Strukturen. Zusätzlich belastend sei die Unsicherheit mit Blick auf die geplante Krankenhausreform.

Düstere Aussichten

«Da sich viele Krankenhäuser nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, gehen viele Experten davon aus, dass ohne die Krankenhausreform bis zum Jahr 2030 25 Prozent der Kliniken in Insolvenz gehen würden», heisst es in einer Stellungnahme des Bundesgesundheitsministerium.
Zugleich weist das Ministerium darauf hin, dass kein Land in Europa ausser Österreich pro Kopf mehr für Krankenhäuser ausgebe als Deutschland. Und mit mehr als 1'700 Kliniken ist die Spitaldichte dem­nach grösser als in jedem anderen Land Europas.
  • spital
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.