Bündner Spital holt Hilfe von einem Ex-Direktor

Dem Spital Thusis fehlten letztes Jahr fünf Millionen Franken. Und ausgerechnet jetzt will auch der langjährige Spitaldirektor gehen.

, 6. September 2023 um 15:00
image
Das Spital Thusis. | zvg
Christian Rathgeb, Ex-Regierungsrat des Kantons Graubünden und neuer Stiftungsratspräsident des Spitals Thusis, hat keine einfache Aufgabe gefasst: Das Spital hat 2022 einen Verlust von knapp fünf Millionen Franken gemacht. Auch für dieses Jahr sieht es kaum besser aus.

Seit 35 Jahren im Spital

Und jetzt will auch der langjährige Direktor des Spitals Thusis, Reto Keller, gehen und sich beruflich neu orientieren. Im Alter von 50 Jahren verspüre er «grosse Lust, etwas Neues zu wagen», begründet Keller den Entscheid.
Mit 15 Jahren trat Reto Keller 1988 als KV-Lehrling seine erste Stelle im Spital Thusis an. Danach blieb er dem Spital bis heute treu. Vor 15 Jahren wurde Keller Direktor des Spitals.

Arnold Bachmann hilft

Nun ist das Spital auf der Suche nach einem Nachfolger und hat ein Sanierungsprogramm gestartet. Das Spital hat sich dabei erfahrene Unterstützung geholt: Der ehemalige CEO des Kantonsspitals Graubünden, Arnold Bachmann, unterstützt den Stiftungsrat und die Spitalleitung bei der Konzipierung und Umsetzung des Programms.
Der 64-jährige Bünder Ökonom hat 2021 die Führung des Kantonsspitals abgegeben und ist seither als selbständiger Berater tätig.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

    In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

    image

    Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

    Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

    image

    So können Selfies in der Telemedizin täuschen

    Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

    image

    Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

    Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

    image

    Viktor 2023: Nommez vos favoris

    Rendez hommage aux grandes performances dans le domaine de la santé en 2023 – et indiquez-nous vos favoris personnels pour le grand prix de la branche.

    image

    Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

    Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

    Vom gleichen Autor

    image

    Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

    Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

    image

    Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

    Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

    image

    Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

    Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.