«Die Zeit läuft uns davon»
Wo steht die integrierte Versorgung mit den Eckpfeilern Digitalisierung und EPD heute? Die Antwort fiel an der diesjährigen Health-Konferenz vom Finanz und Wirtschaft (FUW) Forum nüchtern aus.
, 8. September 2023 um 08:42Zu langsames Vorwärtskommen
Silodenken – ein Grund für die Verzögerung
Miteinander der Leistungserbringer
Kaum Zeitersparnis für Personal
Anreize auf Kantons- und Bundesebene
Einheitliches EPD für die gesamte Schweiz
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»
Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.
«Manche ausländische Ärzte haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»
Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland schlechthin. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner im Interview.
Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten
In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.
Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp
In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.
Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht
Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.
So können Selfies in der Telemedizin täuschen
Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.
Vom gleichen Autor
PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden
Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.
Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor
Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.
Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»
Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.