Wer gewinnt den Viktor 2022 in der in der Kategorie «Medizinische Meisterleistung»?

Voten Sie noch bis zum 15. März 2023 für Ihren Favoriten in der Kategorie «Medizinische Meisterleistung 2022».

, 2. März 2023 um 13:30
image
Die 10-köpfige Viktor Jury hat entschieden, welche fünf Nominierten es auf die Shortliste der «Medizinischen Meisterleistung» geschafft haben. Wie anspruchsvoll war der Entscheidungsprozess? Dazu Jürg Hodler, Jury-Mitglied und ehemaliger Ärztlicher Direktor des USZ: «Die zahlreichen Eingaben waren zu einem schönen Teil redundant. Einige wenige Eingaben erfüllten die Bedingung der nationalen Ausstrahlung nicht.» Über die verbliebenen Kandidaten sei offen diskutiert worden, aufgrund von Informationen, welche die Experten einbrachten, aber auch aufgrund von Recherchen in Literaturdatenbanken und allgemein auf dem Netz. «Wir haben wissenschaftliche Seriosität vorausgesetzt für eine Nomination, was Publikationen in referierten Top-Journals voraussetzt. Ferner haben wir auch eine isolierte Leistung aus dem Jahr 2022 an einem einzigen Patienten weniger hoch bewertet, als eine konsistente Leistung über längere Zeit», erklärt Hodler. Und das sind die Nominierten:

  • image

    Prof. Dr. med. Christoph Berger

    Chefarzt Infektiologie & Spitalhygiene, Labor Mikrobiologie Universitäts-Kinderspital Zürich

    Er präsidiert die nationale Kommission für Impffragen EKIF und ist in der Pandemie zur wichtigen Stimme geworden: Der Kinderarzt Christoph Berger. Zugleich wurde er von den Studierenden der Universität Zürich zur Lehrperson des Jahres 2020/2021 gewählt.

  • image

    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Omer Dzemali

    Direktor Klinik für Herzchirurgie USZ, Chefarzt Klinik für Herzchirurgie Stadtspital Zürich Triemli

    Der Herzchirurg legt nicht nur grossen Wert auf Teamarbeit und standardisierte Abläufe, sondern auch auf innovative Operationsverfahren. Weshalb Dzemali Herzchirurg geworden ist? «Meine Grossmutter war schwer herzkrank und starb, als ich 9 war. Dieses prägende Erlebnis erweckte in mir den Wunsch, eines Tages anderen Menschen zu helfen.»

  • image

    Prof. Dr. med. Nicolas Müller, USZ

    Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Leiter Transplantationszentrum

    Seine Spezialgebiete sind Infektiologische Behandlung von Patienten vor und nach Transplantation. Er ist Autor der Studie «Infektionen nach Organtransplantation – Erkenntnisse aus der Schweizerischen Transplantationskohortenstudie», die sich mit den infektiösen Komplikationen nach einer Transplantation befasst.

  • image

    Prof. Dr. med. Beat Müllhaupt

    USZ, Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie

    Er setzt sich u.a für eine Früherkennung von Hepatitis C ein und ist im Netzwerk vom Schweizer Hepatitis-Netzwerk Hepnet. Dieses hat zum Ziel, die Versorgung von Substanzabhängigen im Bereich Virushepatitis (Screening, Aufklärung, Therapie, Nachsorge) durch Wissensvermittlung, Vernetzung und Aufbau von neuen Versorgungsstrukturen zu verbessern.

  • image

    Prof. Dr. med. Christoph Renner

    Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich Onkozentrum Zürich

    Sein klinischer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Bluterkrankungen. Christoph Renner ist spezialisiert auf Intensive Therapieverfahren in der Behandlung von Lymphomen, Myelomen und Leukämien inklusive Stammzelltransplantation + CAR-T-Zelltherapie. Zudem ist er medizinischer Ansprechpartner der Myelom Patienten Schweiz MPS.


Hauptsponsor und Presenting Partner des Viktor ist Johnson&Johnson. Als Sponsoren dabei sind zudem: Die Post – Gesundheitslogistik, Hirslanden, Level Consulting, Medbase, Takeda sowie vips Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz. Wir danken allen Sponsoren herzlich für ihr Engagement.
***Über das Nominationsverfahren und das Voting wird keine Korrespondenz geführt.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

    Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

    image

    Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

    Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

    image

    150 Rega-Einsätze über Ostern

    Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.