BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst
Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.
, 10. November 2023 um 09:00Ärzte sind nicht Apotheker
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung
Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.
Das Basler Unispital braucht ein neues KIS für 100 Millionen Franken
Das aktuelle Klinikinformationssystem wird nicht mehr weiterentwickelt. Deshalb muss eine neue Lösung her. In Frage kommen eigentlich nur zwei Anbieter.
Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen
Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.
Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding
Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.
Basilea baut Portfolio weiter aus
Das Biopharmaunternehmen Basilea erwirbt Fosmanogepix, ein vielversprechendes breit wirksamen Antimykotikum in fortgeschrittener Entwicklungsphase.
Streit ums Geld: Neue Medikamente kommen immer später unter die Leute
Die Wartezeit bis zur Aufnahme neuer Mittel in die Spezialitätenliste wächst. Das BAG und die Pharmaindustrie schieben sich gegenseitig den Ball zu.
Vom gleichen Autor
Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'
Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.
Da waren's nur noch drei: KPT verlässt Curafutura
Die Branche müsse heute einheitlicher auftreten: So erklärt die Krankenkasse ihren Austritt aus dem Verband.
Studie: Todesfälle durch Tier-Mensch-Infektionen werden sich vervielfachen
Amerikanische Forscher zeichneten einen jahrzehntelangen Trend auf: Immer mehr Übertragungen, immer grössere Epidemien deswegen.