Unispital Zürich bildet Departement für Innere Medizin

Darin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt.

, 18. Januar 2024 um 13:58
image
Ab Sommer 2025 werden mehrere Kliniken und Institute im Departement für Innere Medizin zusammengeschlossen. | usz
Die Innere Medizin ist ein Rückgrat der Grundversorgung, die gestärkt werden soll: Aus diesem Grund bildet das Universitätsspital Zürich per Sommer 2025 ein Departement für Innere Medizin, wie das USZ mitteilt. Gefällt wurde der Entscheid vom Spitalrat und der Spitaldirektion.
Im Departement für Innere Medizin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt: Dazu gehören die Institute für Notfallmedizin, Hausarztmedizin und Komplementäre und Integrative Medizin sowie die Kliniken für Immunologie und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.

Klinik- und Institutsdirektoren bleiben

Die Institute und Kliniken werden auch weiterhin durch die zuständigen Klinik- und Institutsdirektoren geführt. Diese werden zudem in der Departementsleitung Einsitz nehmen, die nach dem Prinzip des Rotating Chair durch jeweils einen Lehrstuhlinhaber oder eine Lehrstuhlinhaberin geleitet wird.
Diese Struktur wurde mit der Universität Zürich abgestimmt. Die anstehende Ausschreibung des Lehrstuhls für Innere Medizin wird das entsprechend aufnehmen.

Stärkung der Inneren Medizin

Wie es in der Mitteilung heisst, könnten durch die enge Verknüpfung zwischen Notfallmedizin, Hausarztmedizin sowie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin einerseits Synergieeffekte besser genutzt werden, andererseits werde die umfassende internistische Betreuung der Patienten am USZ sichergestellt, indem die Patientenpfade noch durchgängiger gestaltet würden. Neben der hohen Spezialisierung am USZ sei dies angesichts zunehmend multimorbider Patienten ein wesentliches Element für eine umfassende, qualitativ hochstehende medizinische Versorgung.

Weiterbildung

Zugleich ist die internistische Weiter- und Fortbildung sowohl für die Sicherstellung des Grundversorgungsauftrags des USZ als auch für die Sicherstellung des internistischen Nachwuchses zentral. Diesen brauche es dringend, um die hausärztliche Grundversorgung sicherzustellen. Das USZ sieht sich hier mit in der Verantwortung und will mit der Ausgestaltung des Departements für Innere Medizin einen Beitrag leisten, um auch in Zukunft als Weiterbildungsstätte der Kategorie A eine hohe Zahl von Assistenzärztinnen und -ärzten weiterbilden zu können.
  • USZ
  • spital
  • innere medizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jan Wiegand ist CEO der Lindenhofgruppe

Jan Wiegand war seit Mitte November 2023 interimistisch CEO der Lindenhofgruppe. Anfang Mai wurde er durch den Verwaltungsrat offiziell als CEO gewählt.

image

GZO Spital Wetzikon: Schon redet man von «alternativen Nutzungen» 

Der Neubau ist zu fast drei Vierteln fertig – nun sprang der Generalunternehmer Steiner AG ab. Wie also weiter?

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

Vom gleichen Autor

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

SoH: Neuer Leiter für das Institut für Labormedizin

Daniel Müller folgt auf Philipp Walter, welcher die Solothurner Spitäler verlässt.