KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

, 7. Mai 2024 um 09:37
image
Peter Werder, CEO des KSOW
Die Patientenzahlen des Kantonsspitals Obwalden waren letztes Jahr im stationären Bereich leicht rückläufig (3'740 Patienten nach 3'820 im Vorjahr); derweil gab es im ambulanten Bereich ein leichtes Plus: Insgesamt wurden am KSOW rund 34'500 Konsultationen durchgeführt. Beim Anteil der zusatzversicherten Patienten verzeichnete das Kantonsspital mit 16 Prozent einen leichten Rückgang.
Unterm Strich stieg der Betriebsertrag um 3 Prozent auf 66,8 Millionen Franken. Dennoch verzeichnete das Kantonsspital Obwalden 2023 einen Verlust von 1,34 Millionen Franken; im Vorjahr hatte es noch einen Gewinn von knapp 700'000 Franken ausgewiesen.
Fürs negative Ergebnis finden sich auch in Sarnen die bekannten Erklärungen: Fachkräftemangel, allgemeine Teuerung sowie die nicht angepassten Tarife, insbesondere in der ambulanten Versorgung.
Die Teuerung habe sich vor allem in den deutlich höheren Beschaffungskosten für medizinische Materialien und Energiekosten (Stromkosten: 51 Prozent höher) niedergeschlagen, so die Mitteilung. Ebenso mussten die Löhne gesteigert und vermehrt temporäres Personal eingestellt werden. Dieser Mehraufwand verursachte Kosten von rund 2,4 Millionen Franken.

«Nicht unerwartet»

«Trotz aller Schwierigkeiten konnte das KSOW einen Ertragsanstieg verzeichnen», kommentiert CEO Peter Werder die Entwicklung: «Der ausgewiesene Verlust ist leicht höher als budgetiert und vor dem Hintergrund der herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen im Jahr 2023 nicht unerwartet.» Die angepassten und rückwirkend geltenden Tariferhöhungen im stationären Bereich hätten das Resultat immerhin massgeblich verbessert.
Fürs laufende Jahr nennt das KSOW weiterhin den Fachkräftemangel und die Teuerung als zentrale Themen. Es sei ein besonderes Anliegen, die finanzielle Stabilität zu erhalten – zumal in der IT hohe Investitionen anstehen. Diese seien nötig, um die Anforderungen im Gesundheitsbetrieb zu sichern sowie den Anschluss an die LUKS-Gruppe weiter zu verfolgen.
  • spital
  • KSOW
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.

image

Kantonsspital Uri: Regierung warnt vor Überschuldung

Wenn sich die Tarife erwartungsgemäss entwickeln, könnte dem KSU 2028 ein Verlust von 3,3 Millionen Franken drohen.

image

Lindenhofgruppe: Jan Wiegand ist nun definitiv CEO

Der neue Chef der Lindenhofgruppe stammt aus München und ist in Bern aufgewachsen.

Vom gleichen Autor

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

SoH: Neuer Leiter für das Institut für Labormedizin

Daniel Müller folgt auf Philipp Walter, welcher die Solothurner Spitäler verlässt.