«Time» rühmt Neuro-Forscher aus Lausanne

Das US-Magazin zählt Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen.

, 7. Mai 2024 um 22:22
image
Die «Person des Jahres» von «Time» ist legendär. Zugleich erarbeitet das US-Magazin aber auch regelmässig Listen, die herausragende Persönlichen in wichtigen Spezialgebieten ins Zentrum stellen. Jetzt erschien die Auswahl der «Time Persons of the Year» im weltweiten Gesundheitswesen. Hundert Personen in fünf Kategorien werden da herausgehoben.
Die Auswahl ist sehr USA-lastig und sehr USA-bezogen – doch zu den wenigen Vertretern Europas gehören zwei Wissenschaftler respektive Ärzte aus der Romandie: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine. Sie forschen mit ihrem NeuroRestore Laboratory in Lausanne seit Jahren an Methoden, um zerstörte Nerven respektive Nervenverbindungen wieder herzustellen. Oder anders: Sie machen Hoffnung für Gelähmte.

Paralyse und Parkinson

Jocelyne Bloch ist Neurochirurgin am Waadtländer Unispital CHUV, Grégoire Courtine ist Professor für Neuro-Wissenschaften und Neuro-Technologien an der ETH Lausanne. Ausgezeichnet wurden sie in der Kategorie «Pioneers». Sie entwickelten eine «digitale Brücke», die hilft, wieder eine Verbindung zwischen den Befehlen des Gehirns und den Beinen zu schaffen, wenn das Rückenmark zerstört wurde.
Eine seit 2011 gelähmte Testperson kann inzwischen nicht nur wieder laufen – mit Stützen –, sondern der Mann kann dies sogar, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Was die Hoffnung nährt, dass die Methode am Ende sogar helfen könnte, die Nerven zu reparieren.
Wie Grégoire Courtine gegenüber «Time» sagte, könnte die Technologie im nächsten Jahrzehnten für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Im November letzten Jahres gaben Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine auch bekannt, dass sie mit einer Neuroprothese – einem Implantat im Rückenmark – die Probleme beim Gehen eines Parkinson-Patienten korrigieren konnten. Das Implantat wurde zwei Jahre zuvor dem 63-Jährigen Mann eingesetzt: Heute kann er wieder flüssig und sturzfrei laufen. Die Studie dazu wurde in «Nature Medicine» publiziert.
  • Mehr: Parkinson – ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat.

Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erklären in einem Imagefilm für einen Uhrenhersteller ihre Arbeit.

  • neurologie
  • Forschung
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Universität Luzern und LUKS gründen neues Forschungszentrum

Damit soll der Innovationsstandort Zentralschweiz gestärkt werden. Finanziert wird das Zentrum durch eine Stiftung.

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

image

Waadt: Parlament will ein Stadtspital für Lausanne

Braucht jedes Täli sein Spitäli? Mais oui!

image

Zurzach Care: Peter Sandor wird Chief Medical Officer

Der Neurologe ist damit auch Mitglied der Geschäftsleitung der Reha-Gruppe.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Tardoc: Haus- und Kinderärzte protestieren

Der Verband mfe fordert in deutlichen Ton die Einführung des neuen Tarifsystems auf spätestens 2026.