Modell «Viva Health»: Start mit 1'200 Kunden

Im Jurabogen wurde jetzt das Gesundheits-Netzwerk «Réseau de l'Arc» lanciert: Ein Testfall für die ganze Schweiz.

, 5. Januar 2024 um 11:13
image
Die Jura-Netzwerker: Raymond Loretan und Antoine Hubert (CEO und Präsident Swiss Medical Network), Pierre Alain Schnegg (Regierungsrat Kanton Bern), Lorenz Hess (Präsident Visana)  |  Bild: SMN
Eher diskret startete in dieser Woche ein Projekt, welches das Schweizer Gesundheitswesen revolutionieren kann und soll: Im Jurabogen – zwischen Moutier über Biel bis Neuenburg – nahm die Organisation «Réseau de l'Arc» ihre Tätigkeit auf.
Sie vereinigt Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren, eine Apotheke und die Krankenkasse Visana. Wobei ein entscheidender Punkt in der Budgetverantwortung liegt: Die Anbieter des Réseau haben ein vorgegebenes Jahresbudget – und damit ein Interesse, die Angebote und Fälle günstig zu gestalten. Beispielsweise durch Investitionen in die Prävention.
Dies die Idee, die vom Swiss Medical Network (beziehungsweise deren Patron Antoine Hubert) sowie vom Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg und Visana-Präsident Lorenz Hess vorangetrieben wird. Die Krankenkasse offeriert dazu in den entsprechenden Regionen der Kantone Bern, Jura und Neuenburg ein neues Grundversicherungsmodell. Sein Name: «Viva Health».
Wenn ein 1980 geborener Mann aus Moutier mit einer Franchise von 2500 Franken dem Gesundheitsplan «Viva Health» beitritt, liegt seine Monatsprämie bei 321 Franken. Beim traditionellen Modell mit freier Arztwahl bezahlt er laut dem Visana-Prämienrechner 388 Franken pro Monat.

50 von 350

Das «Réseau de l'Arc» war im Herbst vorgestellt worden. Nun wird die Entwicklung im neuen Jahr wohl stark zu beachten sein.
Ein erstes kleines Resultat vermeldet nun schon der «Bund»: Danach haben sich für das Startjahr über 1200 Personen für Viva entschieden. Mittelfristig strebe die Krankenkasse gegen 10’000 Viva-Kundinnen und -Kunden an, langfristig sollen im Jurabogen sogar 50’000 Menschen so versichert sein.
  • Zum Vergleich, einerseits: Das Bakom weist für die ähnlich gelagerte TV-Versorgungsregion Arc Jurassien rund 350'000 Einwohner aus.
  • Andererseits: Die Visana hat heute in der Grundversicherung rund 835'000 Kunden.
Und so sollen denn auch sowieso bald weitere Regionen folgen: Swiss Medical Network und Visana wollen das neue Modell dereinst in der ganzen Schweiz verfügbar machen.
  • Swiss Medical Network
  • Krankenkassen
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network: Stagnation 2023 – neuer Schwung 2024

Auch bei der Privatklinik-Gruppe kam die Profitabilität letztes Jahr unter Druck. In den ersten Monaten 2024 gibt es aber positive Signale.

image

Sanitas: Neues GL-Mitglied kommt von Helsana

Jan Schultz übernimmt den neu geschaffenen Geschäftsbereich «Corporate Center».

image

Zum Schnäppchenpreis? Klinik Montana darf verkauft werden

Vom Luks zu Swiss Medical Network: Die Höhenklinik Montana wechselt 2025 für 12,5 Millionen Franken den Besitzer. Kritik kommt von SP und SVP.

image

Fabrice Zumbrunnen wird Ober-Chef von Swiss Medical Network

Der ehemalige Migros-Konzernlenker wird CEO von Aevis Victoria.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

image

Zusatzversicherung: Steigende Nachfrage nach Flexangeboten

Weniger Menschen lassen sich halbprivat oder privat versichern. Und die meisten Zusatzversicherten leben im Kanton Zürich. Das besagt eine neue Studie für Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.