Kantonsspital Uri: Regierung warnt vor Überschuldung

Wenn sich die Tarife erwartungsgemäss entwickeln, könnte dem KSU 2028 ein Verlust von 3,3 Millionen Franken drohen.

, 6. Mai 2024 um 10:20
image
Bild: PD KSU
Die Regierung des Kantons Uri hat sich mit den Aussichten des Kantonsspitals befasst. Anlass war eine Interpellation im Kantonsrat, zu der nun die Antwort vorliegt. Im Hintergrund steht auch, dass der Regierungsrat und das Kantonsspital aufgeschreckt wurden, nachdem das KSU in den letzten beiden Jahren signifikante Verluste ausweisen musste, so der Antworttext. Deshalb wurde die Beratungsfirma PwC beauftragt, die KSU-Pläne bis zum Jahr 2028 zu überprüfen.
Die Berater hätten «die Strategie des KSU grundsätzlich positiv bewertet», meldete die Regierung jetzt an die Parlamentarier: «Der Finanzplan sei nachvollziehbar, wenn auch teilweise ambitioniert.»
Im letzten Jahr betrug das Defizit 862’000 Franken – im Vorjahr 2022 war der Verlust sogar bei 4,9 Millionen Franken gelegen. Der aktuelle Finanzplan geht davon aus, dass alle stationären Tarife ab 2025 bei 9'872 Franken liegen und bis 2028 auf 10'096 Franken ansteigen werden. Trifft dies ein, so sollte sich das Jahresergebnis laut PwC von minus 0,86 Millionen Franken auf minus 3,3 Millionen Franken im Jahr 2028 erhöhen.

Massnahmenplan angekündigt

Das Problem: Die Serie von trüben Jahren würde dazu führen, dass bereits 2027 ein negatives Eigenkapital in den Büchern steht – «und es tritt eine Überschuldung des KSU ein», so der Regierungsrat in Altdorf. «Um diesem Trend entgegenzuwirken, sind laut PwC konkrete Massnahmen zu ergreifen und Marktpotenziale auszuschöpfen. Zudem müssen zusätzliche Erträge geprüft werden.»
Das KSU betreute letztes Jahr gut 4’000 Patienten stationär und verbuchte gut 75’000 ambulante Fälle.
Bereits im Dezember hatten Spitaldirektor Fortunat von Planta und Spitalratspräsident Peter Vollenweider einen Massnahmenplan angekündigt: Er beinhaltet die Überprüfung des Leistungsangebots, der Prozesse und der Finanzierung. Die Ressourcen sollen optimiert und der ambulante Bereich gezielt ausgebaut werden. Zugleich wird die Abgeltung der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen des KSU überprüft, «da nicht alle erbrachten Leistungen kostendeckend sind», wie die Spital-Spitze damals schrieb.
Der kantonale Pauschalbetrag liegt bei 4,9 Millionen Franken und ist seit fünf Jahren unverändert.
  • Spitalkrise
  • spital
  • Kantonsspital Uri
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.

image

Lindenhofgruppe: Jan Wiegand ist nun definitiv CEO

Der neue Chef der Lindenhofgruppe stammt aus München und ist in Bern aufgewachsen.

Vom gleichen Autor

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.