Graubünden: Gewinn trotz allem

Das Kantonsspital Graubünden ist mit dem Unternehmensergebnis mässig zufrieden und freut sich über den Fortbestand der Kinderintensivmedizin.

, 17. April 2024 um 06:21
image
Das Kantonsspital Graubünden.
So bringt es Hugo Keune auf den Punkt: «In Anbetracht der Tatsache, dass die Tarife seit Jahren gerade im ambulanten Bereich deutlich unter den Selbstkosten liegen, im schweizweiten Vergleich zu den tiefsten gehören und die Teuerung der letzten drei Jahren nicht annähernd ausgeglichen wurde, dürfen wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.»
Hugo Keune ist CEO des Kantonsspital Graubünden. Es ist eines der wenigen Spitäler, das trotz widriger Umstände für 2023 schwarze Zahlen auszuweisen vermag.
2,6 Millionen Franken beträgt der Gewinn nach Abschreibungen und dem Finanzergebnis. 2022 waren es noch 14,3 Millionen gewesen. Die Ebitda-Marge beträgt 5,5 Prozent gegenüber 8 Prozent im Vorjahr.
Das Ergebnis ist allgemein tiefer als die Vorjahrsdurchschnitte. Laut der Medienmitteilung wird es vollständig für die Bezahlung der bereits geplanten und in Realisierung befindlichen Investitionen genutzt.
  • Kantonsspital Graubünden: Jahres- und Finanzbericht 2023
Zum ersten Mal fliesst der Standort in Walenstadt in die Jahresrechnung der gesamten Gruppe ein. Somit verbucht die Gruppe einen Zuwachs stationärer Patienten um 10,8 Prozent auf 24'915. Der ambulante Ertrag stieg um 9,8 Prozent auf 133 Millionen Franken.
In der Medienmitteilung spricht das Spital zudem die Kinderintensivmedizin an. Wie hier berichtet, wollte das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, dem Kantonsspital Bereiche der Kinderintensivmedizin entziehen.
Stiftungsratspräsident Martin Schmid schreibt im Vorwort zum Jahresbericht, das Thema Hochspezialisierte Medizin habe im Jahr 2023 stark aufgewühlt. «Die anfänglich gut gemeinte Zentralisierung seltener Eingriffe hat schon fast absurde Auswüchse angenommen». Das Spital wehrt sich dagegen, dass immer mehr Leistungen zentralisiert werden - und zwar ohne den Nachweis besserer Qualität und höherer Wirtschaftlichkeit.
«Das ist eine ungute Entwicklung und stellt einen Rückschritt in unserer Gesundheitsversorgung dar», schreibt Ständerat Martin Schmid weiter. Immerhin konnte nun der Fortbestand der Kinderintensivmedizin in Chur gesichert werden.

Dürfen wir Sie 2 x wöchentlich informieren, was in der Gesundheitsbranche läuft? ➡️ Abonnieren Sie unseren Newsletter.


    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

    Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.

    image

    Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

    Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

    image

    Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

    In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

    image

    Tardoc: Haus- und Kinderärzte protestieren

    Der Verband mfe fordert in deutlichen Ton die Einführung des neuen Tarifsystems auf spätestens 2026.

    image

    Keine Entwarnung beim Lungenkrebs

    Die Zahl der Raucher sinkt seit Jahrzehnten. Warum sinkt die Quote der Lungenkrebs-Fälle nicht annähernd so klar? Und warum steigt sie bei den Frauen sogar?

    image

    Programm Digisanté: Katrin Crameri wird Co-Leiterin

    Damit übernimmt sie beim BAG auch die Co-Leitung der Abteilung Digitale Transformation.

    Vom gleichen Autor

    image

    Nationalrat will an den Kopfprämien festhalten

    Gemäss einer Umfrage möchte ein Mehrheit einkommensabhängige Krankenkassenprämien. Die Sozialkommission des Nationalrats will davon nichts wissen.

    image

    Lindenhofgruppe: Jan Wiegand ist nun definitiv CEO

    Der neue Chef der Lindenhofgruppe stammt aus München und ist in Bern aufgewachsen.

    image

    Spital Nidwalden stärkt die Gastroenterologie

    Lorenzo Botteselle leitet neu in Stans die Gastroenterologie.