EU-Bürokratie: Auch in Schweizer Spitälern fehlen Medizinprodukte

Das zeigt eine Umfrage von Medinside.

, 22. Februar 2024 um 13:29
image
Auch die Schweiz bekommt die Auswirkungen der neuen EU-Regulierung zu spüren. Bild: Joshua Earle on Unsplash
In Deutschland schlagen Spitäler derzeit Alarm – ihnen fehlen dringend benötigte medizinische Instrumente. Dies als direkte Folge einer verschärften EU-Regelung für Medizinprodukte.
Medinside wollte deshalb wissen, wie die Situation in Schweizer Spitälern aussieht.
«Die Regulierung in der Schweiz ist äquivalent mit der Regulierung in der EU. Es ist daher davon auszugehen, dass die Situation in der Schweiz ähnlich ist», sagt Lukas Jaggi von Swissmedic.
Allerdings habe die EU die Problematik der fehlenden staatlich autorisierten Zertifizierungsstellen erkannt und die Übergangsfristen für die Umsetzung der neuen Regulierung unter gewissen Voraussetzungen um mehrere Jahre verlängert. Die Schweiz hat diese Anpassungen ebenfalls vorgenommen. Für bestimmte Produkte, die vor der neuen Regulierung auf den Markt gebracht worden sind, gibt es deshalb Fristverlängerungen.

Umfrage

Eine Umfrage unter den grösseren Schweizer Spitälern zeichnet ein gemischtes Bild: Während etwa das Kantonsspital Aarau und das Kantonsspital Baselland keinen Mangel an Medizinischen Instrumenten vermelden, tönt es beim Kantonsspital St. Gallen anders: «Wie in vielen anderen Branchen gibt es auch bei Medizinprodukten (z. B. Operationsinstrumente) Lieferprobleme. Das spüren wir auch am KSSG».
Die Gründe für die Lieferprobleme seien laut Mediensprecher Philipp Lutz vielfältig: Die neue Regulierung MDR gehöre aber definitiv auch dazu.
Auch das Universitätsspital Basel stellt in allen Bereichen Lieferengpässe fest, sei es bei Medikamenten, bei Materialien und auch bei den Instrumenten. Laut Caroline Johnson vom USB seien zugleich gewisse Unsicherheiten bei den Lieferanten spürbar, wie die neuen Regulierungen anzuwenden sind, da die Auslegung komplex ist.
Negative Auswirkungen auf den Spitalbetrieb hätten die fehlenden Produkte bislang jedoch nicht. So könne die Versorgung derzeit durch Alternativprodukte sichergestellt werden. «Entscheidend dafür ist die Flexibilität der Chirurgen, auf alternative Instrumente ausweichen zu können sowie die aktive und vorausschauende Suche unserer Einkaufsspezialisten nach Ersatzlösungen», sagt Martina Pletscher, vom Universitätsspital Zürich.

Darum geht es:

Das neue EU-Gesetz verlangt, dass Hersteller ihre Medizinprodukte bis Mai 2024 neu zulassen, ansonsten erhalten sie nicht das notwendige CE-Zeichen, das belegt, dass die Waren EU-Standards entsprechen.
Die Konsequenz: Alle rund 500'000 Medizinprodukte in Deutschland müssen neu zertifiziert werden – vom Schwangerschaftstest, Klemme, Pinzette bis zum Beatmungsgerät und der Software. Und das auch, wenn sie schon jahrelang auf dem Markt sind.
Diese Neuzulassung ist aufwendig, langwierig und teuer – es geht um sechsstellige Summen. Daher entscheiden manche Anbieter, dass sich die Mühe für Nischenprodukte nicht lohnt. Die Waren verschwinden vom Markt, sobald ihre alte Zulassung ausgelaufen ist.
Ein weiteres Problem: Innovative Produkte werden nun nicht mehr in Europa zuerst zugelassen – sondern sie kommen hier erst mit Verspätung zu den Ärzten beziehungsweise Patienten.
Wie die ARD-«Tagesschau» meldet, haben die neuen bürokratischen Auflagen eine weitere Folge: Die Medizinalprodukte-Hersteller beklagen, dass ihre Innovationsfähigkeit unter den Vorgaben leidet.


  • Medizinprodukte
  • USB
  • KSSG
  • usbl
  • KSA
  • EU
  • Swissmedic
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das KSA schreibt eine schwarze Null

Höhere Personalkosten, angespannte Tarifsituation. Dennoch verkündet das Kantonsspital Aarau ein positives Ergebnis. Da gibt es allerdings noch ein «aber».

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Zwei Ex-Hirslanden-Leute sollen es in Aarau richten

Es wird keine einfache Aufgabe für Markus Meier: Der neue Direktor muss das finanziell angeschlagene Kantonsspital Aarau auf Kurs bringen.

image

Vom Inselspital ans USB: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

David Berger wird Professor für Intensivmedizin und zugleich Chefarzt am Universitätsspital Basel.

image

Unimedsuisse: Werner Kübler wird Präsident, Sandra Laubscher Geschäftsführerin

Wegen des Wechsels zu Mediclinic übergibt Bertrand Levrat nach sieben Jahren das Steuer des Universitätsspital-Verbands.

image

Kantonsspital St. Gallen: Grünes Licht für Herzchirurgie

Drei Ostschweizer Kantone haben eine gemeinsame Spitalliste beschlossen. Die Thurklinik erhielt dabei keinen Leistungsauftrag.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.