Überraschender Erfolg mit der 4-Tage-Woche

Gleiche Arbeitszeit, aber in 4 statt 5 Tagen: Das bislang weltgrösste Experiment mit diesem Modell brachte ein klares Ergebnis – fast alle Unternehmen blieben dabei.

, 23. Februar 2024 um 14:27
image
Da liegen mehr Ausflüge drin.  |  Symbolbild: Josiah Gardner on Unsplash
Der Test lief in England und begann vor zwei Jahren: Im Sommer 2022 wechselten 61 Unternehmen und Institutionen im ganzen Land zur 4-Tage-Woche. Konkret hiess das: Die Angestellten arbeiteten nicht weniger als zuvor, sie erhielten auch denselben Lohn; aber ihre Arbeitszeit wurde auf vier statt auf fünf Tage verteilt.
Das ganze Experiment lief unter Anleitung respektive Beobachtung von Forschern aus Cambridge, Salford, Boston und Dublin.
Der gemeinsame Test wurde auf 6 Monate angesetzt. Nachher – also Ende 2022 – konnte und sollte jede Organisation wieder für sich selber schauen.
Jetzt ist ein Bericht erschienen, der mit grösserem Abstand auf das Pilotprojekt zurückblickt. Und das Ergebnis ist erstaunlich klar: Fast alle Organisationen, die damals mitmachten, blieben bis heute dabei. Genauer gesagt: Von den 61 Teilnehmer-Firmen haben heute 54 immer noch die 4-Tage-Woche (89 Prozent), zumindest in gewissen Bereichen. Und 31 haben sie offiziell und permanent eingeführt (51 Prozent).
  • Tatiana Pignon, Kyle Lewis, Liam Mullally, Jack Kellam, Lukas Kikuchi, Grace Western: «Making it Stick: The UK Four-Day Week Pilot One Year On», Autonomy, Februar 2024.
Dazu passten auch die Aussagen der betroffenen Manager: 55 Prozent der Chefs respektive CEOs bekundeten in der Nachbefragung, dass das 4-Tage-Modell einen positiven Impact auf ihre Organisation hatte.
Als Vorteile genannt wurden zum Beispiel die Zufriedenheit der Angestellten (82 Prozent), die tiefere Fluktuation (50 Prozent), die erleichterte Rekrutierung (32 Prozent) und eine höhere Produktivität (46 Prozent).
In einer ersten Befragung unmittelbar nach dem offiziellen Übungsabbruch Ende 2022 hatten 92 Prozent der beteiligten Unternehmen bekundet, dass sie mit der 4-Tage-Politik fortfahren möchten (also ein paar mehr als heute); und 30 Prozent sagten, dass sie das Modell permanent einführen möchten (also weniger als jetzt und mit grösserem Abstand).

Ein WDR-Fernsehbeitrag über das Bethanien-Krankenkaus in Moers, das dem Pflegepersonal die 4-Tage-Woche anbietet.

  • arbeitszeiten
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image
Gastbeitrag von Patrick Hässig und Fabian Kraxner

Kürzere Arbeitszeiten sind die nachhaltige Lösung

Wenn die Spitäler die Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte kürzen müssten, dann würden sie den Fokus sinnvoller setzen. Zum Beispiel auf bessere Prozesse.

image

Was bringen Anwerbe-Prämien? Eine Erfahrung aus Wien

Vor einem Jahr offerierte die grösste Klinik-Organisation 30'000 Spitalangestellten einen Bonus, wenn sie neue Mitarbeiter vermitteln.

image

38-Stunden-Woche macht gesünder und zufriedener

Im Spital Wetzikon haben die Angestellten in der Pflege plötzlich mehr Zeit. Doch das Spital befürchtet, dass das zu viel kostet.

image

Die Liste: Operationen, die für schwangere Chirurginnen unbedenklich sind

In Deutschland hat die Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine «Positivliste« veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.