Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

, 8. Mai 2024 um 09:04
image
Die CSS an ihrem Hauptsitz in Luzern. | PD
Die Privatspital-Gruppe Hirslanden und die Krankenkasse CSS haben ihren Streit «gütlich» beendet, wie Hirslanden mitteilt. Vorangegangen sind dem Konflikt hohe Forderungen und heftige Vorwürfe.
Hirslanden kritisierte, dass die CSS Tarifsenkungen von teilweise über 30 Prozent verlange und bezeichnete das als «inakzeptabel». Auch von Einschüchterungsversuchen war die Rede.
Umgekehrt bezeichnete die CSS die Vorwürfe von Hirslanden als «schlichtweg absurd». So die Behauptung, die Krankenkasse wolle ihren Gewinn auf Kosten der Spitäler steigern.

CSS zahlte drei Monate nicht mehr

Der Streit eskalierte, als die CSS beschloss, ihren Halbprivat- und Privatversicherten keine Behandlungen mehr in der Hirslanden-Klinik Zürich, in den Kliniken Cecil und Bois-Cerf in Lausanne sowie in den Genfer Kliniken Grangettes und La Colline zu zahlen.
Nun, drei Monate später, ist der vertragslose Zustand beendet. Die Hirslanden-Gruppe und die CSS Versicherung haben sich auf neue Tarife geeinigt. Das bedeutet, dass sich die Zusatzversicherten der CSS seit Anfang Mai wieder in sämtlichen Hirslanden-Kliniken auf der halbprivaten und privaten Abteilung behandeln lassen können.

Beide Seiten haben nachgegeben

Offenbar haben beide Seiten nachgegeben – wer wie viel, das unterliege dem Geschäftsgeheimnis, sagt die CSS auf Anfrage von Medinside und fügt hinzu: «Von unseren Forderungen sind wir nicht substanziell abgewichen.»
Sicher ist, dass die Hirslanden-Gruppe Zugeständnisse gemacht hat, denn sie schreibt, dass die CSS «diesen Kostenvorteil» ihren Prämienzahlern weitergeben und die Prämien entsprechend senken müsse.
Das werde die CSS machen, «sofern sich die Senkungen künftig in spürbar tieferen abgerechneten Leistungskosten niederschlagen», heisst es bei der Krankenkasse.

Der Grund für die Einsicht

Der Grund für den nun geschlossenen Kompromiss dürfte sein, dass sich beide Parteien offenbar bewusst geworden sind, dass solche Streitigkeiten dem Geschäft mit den Zusatzversicherungen schaden. Von diesem Geschäft profitierten in der Vergangenheit sowohl die Kassen als auch die Spitäler.
  • versicherer
  • hirslanden
  • zusatzversicherungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Direktorinnen für die beiden Genfer Hirslanden-Kliniken

Weil Gilles Rufenacht Generaldirektor des Flughafens wird, gibt es nun für Grangettes und La Colline neue Direktorinnen.

image

Auch geschrumpfte Sympany verlor Geld

Trotz Stellenabbau: Die Basler Krankenkasse Sympany machte wieder Verlust. Letztes Jahr waren es 58 Millionen Franken.

image
Gastbeitrag von Heinz Locher

Liebe Spitäler: Die Lage darf nicht fatalistisch akzeptiert werden

Hier Krankenkassen, da Spitäler: Das heutige Verhältnis zwischen den Tarifvertrags-Parteien in einem Kernprozess des KVG ist unhaltbar. Und es gäbe auch Alternativen.

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image
Gastbeitrag von Marco Gugolz

Zusatzversicherte: Die Mär von der Goldmine

Preisüberwacher Stefan Meierhans macht Stimmung gegen Zusatzversicherungen. Doch die offiziellen Zahlen des Bundes zeigen, dass sein Vorwurf einer Überversorgung nicht stimmt.

Vom gleichen Autor

image

Neue Vize-Chefärztin am Kantonsspital Baselland

Das KSBL hat Alessandra Angelini zu stellvertretenden Chefärztin in der Klinik Innere Medizin ernannt.

image

Höchstens noch 45-Stunden-Woche für Pflege

Der Bundesrat will fixe Zeitvorgaben im Pflegebereich gesetzlich verankern. Die Spitäler protestieren.

image

Auch mit Leseschwäche zum Medizinstudium

Ein wegweisendes Urteil: Wer unter Dyslexie leidet, soll im Eignungstest mehr Zeit für Prüfungsaufgaben erhalten.