Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

, 19. Februar 2024 um 15:20
image
Schematische Übersicht und Detaildarstellung von Cresomycin, gebunden an Thermus thermophilus  |  Bild: PD Harvard / Yury Polikanov / University of Illinois.
Ein neuartiges synthetische Molekül weckt Hoffnung im Dauerkampf gegen Bakterien respektive gegen Resistenzen.
Laut einem Fachartikel, der diese Woche in «Science» erschien, konnten amerikanische Biochemiker ein Molekül entwerfen und dann herstellen, das sich an die Ribosomen von Bakterien bindet. Erarbeitet wurde das «Cresomycin» genannte Produkt sowohl mit Computerberechnungen als auch mit biochemischen Methoden in Zellkulturen.
Die Methode könnte helfen, allerlei antimikrobielle Resistenzen zu überwinden, an denen mehr und mehr Antibiotika scheitern.
Cresomycin zeige sowohl In-vitro- wie auch In-vivo-Wirksamkeit gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien – und dabei auch gegen multiresistente Stämme von Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa, so der Text.
  • Kelvin J. Y. Wu, Ben I. C. Tresco, Antonio Ramkissoon, Elena V. Aleksandrova, Andrew G. Myers et al.: «An antibiotic preorganized for ribosomal binding overcomes antimicrobial resistance», in: «Science», Februar 2024.
  • doi:10.1126/science.adk8013
  • Zur Mitteilung der Harvard University.
Das heisst: Cresomycin könnte gegen eine breitere Palette an Bakterien wirken als die gängigen Antibiotika.
Die Forscher selber stellen ihr «Produkt» allerdings nicht als den definitiven Durchbruch dar: Angesichts der zahllosen möglichen Molekülstrukturen von Antibiotika sei Cresomycin wohl noch lange nicht das wirksamste aller möglichen Moleküle.
Doch die Ergebnisse seien schon mal ein gutes Zeichen.
Vor allem muss noch die entscheidende Frage geklärt werden, wie sicher und effizient Wirkstoffe wie Cresomycin im Menschen sind. Aber: «Unsere Ergebnisse zeigen im Vergleich zu klinisch zugelassenen Medikamenten eine deutlich verbesserte Hemmwirkung gegen eine lange Liste pathogener Bakterienstämme, die zusammen jährlich mehr als eine Million Menschen töten», liess sich einer der Autoren, Andrew Myers, zitieren.
Nun geht es darum, in vorklinischen Studien das Molekül weiter zu testen und zu verbessern.
  • Antibiotika
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bristol Myers Squibb: Neue Medizinische Direktorin

Carmen Lilla folgt auf Eveline Trachsel, die in die Geschäftsleitung von Swissmedic wechselte.

image

Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.