Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

, 8. April 2024 um 03:17
image
Smbolbild: Towfiqu Barbhuiya on Unsplash
Das Phänomen kennt man ja: Die Nutzung der Medizin hat je nach Region – oft auch: je nach Sprachregion – einen anderen Charakter. In diese Richtung deuten auch Daten, welche die «Sonntagszeitung» nun aufgearbeitet hat. Dabei geht es um die Polymedikation in Pflegeheimen – wozu das BAG jüngst neue Daten veröffentlicht hat.
Die Erhebung besagt: Im Schnitt erhalten 43 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Heime wöchentlich 9 verschiedene Wirkstoffe oder mehr. Speziell hoch war die Quote im Tessin, in Freiburg sowie in Basel-Stadt und Basel-Land. Auf der anderen Seite gibt es viel weniger Polymedikation in Kantonen wie Glarus, Zug und Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Ausserrhoden.
Basis ist die BAG-Studie «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», welche Daten aus dem Jahr 2021 verarbeitet hat. Der Indikator «Polymedikation» wird dabei definiert als 9 Wirkstoffe oder mehr pro Woche; das BAG selber betont dabei, «dass die Verschreibung der Arzneimittel und Wirkstoffe in die Kompetenz und Verantwortung der Ärzte und nicht des Pflegeheims fällt.»
  • BAG, «Medizinische Qualitätsindikatoren im Bereich der Pflegeheime», Februar 2024.
Tatsächlich sind die Unterschiede von Heim zu Heim sehr gross – sie schwanken zwischen 12 Prozent als tiefstem Wert (Alterszentrum im Geeren in Seuzach) und fast 75 Prozent als Spitzenwert.
Bemerkenswert dabei: Die Anzahl der Angestellten hat kaum einen Einfluss auf die Polymedikation. In Heimen mit viel Pflegepersonal werden nicht weniger Medikamente verschrieben. Tendenziell sei aus den Daten sogar eher das Gegenteil abzulesen, so die SoZ.

Frage der Absprache

Das heisst umgekehrt: Dass bei Personalnot schneller ein Medikament verschrieben wird – dies lässt sich auch nicht ableiten.
Eher schon scheint mangelnde Koordination zwischen Haus- und Heimärzten respektive zwischen den Spezialisten eine wichtige Ursache für (problematische) Polymedikation zu sein. Auf dieses Problem verweist auch Erika Ziltener. In einem Interview im «Sonntagsblick» griff die Patientenschützerin ebenfalls das Thema auf und nannte ein Beispiel: «Ich habe gerade aktuelle Berichte von Fachpersonen zur Überprüfung eines Pflegeheims gelesen. Dort haben alle Bewohnerinnen und Bewohner zehn bis 14 verschiedene Wirkstoffe am Tag bekommen, weil der Heimarzt und die Spezialärztin sich nicht abgesprochen haben. Das muss man sich mal vorstellen.»
  • pflegeheim
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bristol Myers Squibb: Neue Medizinische Direktorin

Carmen Lilla folgt auf Eveline Trachsel, die in die Geschäftsleitung von Swissmedic wechselte.

image

Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.