Ab 2025 hat jeder Deutsche sein EPD – sagt die Politik

Auch in Deutschland harzt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch nun soll es mit der elektronischen Patientenakte vorwärts gehen.

, 15. Dezember 2023 um 10:39
image
Digitalisierer: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach  |  Bild: World Economic Forum / Flickr CC.
Was hierzulande Patientendossier heisst, nennen unsere nördlichen Nachbarn Patientenakte. Auch sonst scheint es zwischen Deutschland und der Schweiz einige Parallelen zu geben.
«Gefaxte Befunde, Rezepte auf Papier und Röntgenbilder auf CD – das deutsche Gesundheitswesen hat sich der Digitalisierung bislang beharrlich entzogen», schreibt die «Süddeutsche Zeitung».
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wolle nun vorwärts machen. Der Bundestag hat dazu gleich zwei Gesetze verabschiedet. Das «Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens» und das «Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten».
Zum einen sollen eine elektronische Patientenakte (ePa) und das E-Rezept eingeführt werden. Zum andern sollen der Wissenschaft und der Pharmaforschung mehr Gesundheitsdaten zur Verfügung gestellt werden.

2025 gehts los

Gemäss der «Süddeutschen» sollen ab 2025 medizinische Dokumente in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. «Das bedeutet, dass Versicherte nicht mehr extra in die Praxis kommen müssen, um einen Befund abzuholen oder MRT-Aufnahmen auf CD von einem Arzt zum anderen zu tragen.»
Durch die digitale Speicherung sollen zudem alle Unterlagen vorhanden sein, wenn Patienten die Arztpraxis wechseln oder ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Ob dann die Patientenakte auch zu einem PDF-Friedhof verkommt, wie das beim EPD nach Schweizer Art zu beobachten ist....?

Geringe Nachfrage

Wie in der Schweiz das EPD, so ist auch in Deutschland die Patientenakte bereits vorhanden. Das heisst, man könnte sie beantragen, wenn man will und sich die Mühe nimmt.
«Das ist allerdings ziemlich umständlich», weiss die «Süddeutsche Zeitung». Jeder Patient müsse sich einzeln darum kümmern. Entsprechend gering sei die Nachfrage: Weniger als ein Prozent der Versicherten hätten schon heute eine elektronische Akte.
Anders als in der Schweiz soll in Deutschland dereinst die Anmeldung automatisch gehen. Bis Mitte Januar 2025 sollen die gesetzlichen Krankenkassen für alle ihre Versicherten eine elektronische Patientenakte anlegen.
Allerdings sollen Versicherte die Möglichkeit bekommen, der Erstellung ihrer elektronischen Patientenakte zu widersprechen. Sie müssten dies aber aktiv tun – mit einem so genannten Opt-out-Verfahren.
  • EPD
  • Patientenakte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Ein EPD kann jetzt im ganzen Land online eröffnet werden

Bei der Stammgemeinschaft der Post lässt sich nun schweizweit ein Patientendossier online eröffnen. Neun Kantone übernehmen die Kosten – ansonsten kostet es 15 Franken.

image

(Noch) kein Marschhalt fürs EPD

Der Nationalrat will keinen Übungsabbruch beim Elektronischen Patientendossier (EPD) und spricht 30 Millionen Franken zur Übergangsfinanzierung zugunsten der Stammgemeinschaften.

Vom gleichen Autor

image

Berns Gesundheitsdirektor Schnegg verlangt Unmögliches

Dass die Berner Spitex-Landschaft vor der Einführung von Efas umgekrempelt wird, ist für Betroffene unverständlich.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.