«Ich kenne keinen Berufsstand mit ähnlichen politischen Zwängen»

Die Chirurgen sind unzufrieden mit der Politik: Das zeigt eine Erhebung im Fachbereich. Was sind ihre Forderungen? Medinside hat nachgefragt.

, 19. September 2023 um 07:29
letzte Aktualisierung: 1. Februar 2024 um 06:52
image
Ohtmar Schöb während einer Operation in der Klinik Hirslanden. | zvg
Chirurgen fühlen sich politisch schlecht vertreten. Das geht aus einer Umfrage der Schweizerischen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC) unter ihren Mitgliedern hervor. Wir haben bei Othmar Schöb, Professor für Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Klinik Hirslanden nachgefragt: Wo sieht er politischen Handlungsbedarf?
90 Prozent der Viszeralchirurgen sind besorgt über die aktuellen standespolitischen Rahmenbedingungen. Wie nehmen Sie die Situation wahr?
Die Ärzte, insbesonders die Chirurgen, sind politisch kein Thema und kommen nur noch zur Debatte, wenn es um Fragen des Einkommens geht. Dann wird besonders auf den invasiv tätigen Chirurgen herumgehackt. Leute, die sieben Tage die Woche für ihre Patienten auf der Matte stehen, gelten als Exoten und wenn diese dann über eine Million verdienen, kommt sogleich der Vorwurf, sich auf Kosten der Sozialversicherung zu bereichern.
Das klingt nach Frust...
Die Missstände im Gesundheitswesen sind sicher vielschichtig, aber sie sind zu allerletzt bei den diensttuenden Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgen zu suchen, gehören diese doch langsam zur letzten Gruppe in der Gesundheitsversorgung, welche noch für Kontinuität in der Betreuung und Engagement für den Patienten einstehen (24/7).
«Die Politik macht rein gar nichts für die Chirurgie ausser Fallzahlregulationen, welche den letzten Topchirurgen auch noch die Luft abschnürt.»
Dass dies in keiner Weise positiv in den Medien erscheint, ist frustrierend und destruktiv. Arbeitszeitregelungen behindern zudem eine sinnvolle Weiterbildung massiv und gefährden diesen wunderbaren Eliteberuf nachhaltig, das wird sich in den nächsten 10 Jahren noch auswirken. Es sei denn es kommt zu einer leistungsbejahenden Wende, auch in der Politik.
Gibt es denn keine Partei, welche die Anliegen der Chirurgen auf dem Radar hat?
Die Politik macht rein gar nichts für die Chirurgie ausser Fallzahlregulationen, welche den letzten Topchirurgen auch noch die Luft abschnürt. Wer pro Jahr, unabhängig von seiner Lebenszeiterfahrung bei gewissen relativ seltenen Eingriffen der HSM (hochspezialisierte Medizin) weniger als zehn Operationen vorzuweisen hat, fällt von der Liste. Ich kenne keinen Berufstand mit ähnlichen politischen Zwängen, es ist ein Skandal, dass wir da zu keiner Gegenwehr fähig scheinen. Die Politik hat dafür kein Auge und keinen Sinn, jegliches massvolle Handeln ist – wahrscheinlich aufgrund einer generellen Überforderung aller im Umgang mit den Entwicklungen im Gesundheitswesen – abhanden gekommen. Das gleiche gilt für das Honorarwesen und die Über-Kontrolle der Versicherungen mit unermesslichem Anstieg der Verwaltungskosten!
Othmar Schöb ist Professor für Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Klinik Hirslanden und war bereits mit 36 Jahren Chefarzt am Spital Limmattal. Sein Fokus liegt auf der Weiterbildung für chirurgische Fachrichtungen; dazu betreibt er mit dem Chirurgischen Zentrum der Klinik Hirslanden eine privatwirtschaftlich organisierte Weiterbildungsstätte. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und begeisterter Alpinist.
Haben Sie Lösungsvorschläge?
Das wichtigste wäre ein Marschhalt beim Leistungsausbau in der Grundversicherung. Versichert wäre demnach nur, was die Menschen vor Notlagen und veritablen Krankheiten schützt . Sämtliche Bagatellen müssen entweder selbst bezahlt werden, oder falls  Infrastruktur beansprucht wird (Notfallstation, Besuch beim Arzt) müsste ein Selbstbehalt von 50 Franken eingeführt werden.
«Der Arztberuf muss ein freiheitlicher Beruf bleiben oder wieder werden können, auch in der Aus-und Weiterbildungsperiode.»
Beim Arztberuf braucht es eine drastische Deregulierung und Stopp in der gewerkschaftlichen Entwicklung. Der Arztberuf muss ein freiheitlicher Beruf bleiben oder wieder werden können, auch in der Aus-und Weiterbildungsperiode. Die Chirurgen haben es satt, von einer Gewerkschaft aus den eigenen Reihen dauernd angeprangert zu werden und qualitative Substanz in der Weiterbildung so zu verlieren und abzubauen!
Sie schreiben in einem LinkedIn-Post, dass Sie von allen «mehr Extrameilen» erwarten. Was meinen Sie damit?
Ich meine mit Extrameilen drei Dinge: Erstens mehr Einsatz aller Berufskollegen für den Ärztestand der Chirurgen (politische Aufmerksamkeit). Zweitens volles Engagement aller Fachärzte, Chefärzte, Belegärzte Ordinarien in der Aus und Weiterbildung und im Kampf um die Regelung der Arbeitszeit und Rückgewinnung der freiheitlichen Berufsausübung ohne den VSAO als Grahlshüter und drittens durch positives Erscheinen intrinsische Motivation in allen Weiterbildungskandidatinnen und Kandidaten zu fördern und zu entfachen.
Anmerkung der Redaktion: Das Interview wurde schriftlich geführt.

  • Chirurgie
  • politik
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Gesundheitskosten stiegen nochmals, aber…

Inzwischen liegen die Schweizer Gesundheitsausgaben über 90 Milliarden Franken. Allerdings: Man kann vorsichtig optimistisch sein.

image

Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.