Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

, 12. November 2024 um 16:21
image
Präsident: Lebrecht Gerber  |  Bild: PD Medi24
Für die Expansion des Versorgungsmodells Viva wurde der Verein «VIVA Health Suisse» gestartet: Er soll das – momentan im Jurabogen laufende – Modell im ganzen Land etablieren und weiterentwickeln.
Das Präsidium der Dachorganisation übernimmt Lebrecht Gerber. Die Geschäftsführung liegt bei Esthelle Le Gallic de Kerizouët, die seit 2023 bereits als Direktorin des Viva Réseau de l’Arc amtiert – und damit quasi den Prototypen leitet.
Bekanntlich nahm das Réseau de l’Arc im Januar 2024 den Betrieb als vollintegrierte Gesundheitsorganisation auf. Nach knapp einem Jahr seien die Erfahrungen positiv, teilt das Unternehmen nun mit: «Die Viva-Mitglieder schätzen insbesondere den Kontakt mit ihren Gesundheitskoordinatoren und deren empathische Betreuung. Durch die verbesserte Koordination lassen sich zum Beispiel Doppelspurigkeiten bei den Laboranalysen oder bildgebenden Verfahren vermeiden und zudem die Planung der Arzttermine und eine individuelle Bearbeitung des Gesundheitsdossiers optimieren.»
Im Januar startet der nächste Ableger, das «Viva – Rete Sant’Anna» im Tessin. Und dann sollen in den kommenden Jahren weitere integrierte Versorgungsregionen hinzukommen.
Der dafür nun lancierte Verein «Viva Health Suisse», gegründet von Swiss Medical Network und Visana, soll die Entwicklung koordinieren. Er wird ferner Gesundheitsorganisationen bei der Umsetzung des Viva-Modells unterstützen sowie den Austausch von Best Practices zwischen den Viva-Regionen fördern. Und schliesslich will «Viva Health Suisse» die integrierte Versorgung bei Stakeholdern wie in der Öffentlichkeit bekannter machen.
Lebrecht Gerber, der Präsident von Viva Health Suisse, war unter anderem CEO der Telehealth-Firma Medi24. Heute arbeitet er für die Dienstleistungs- und Beratungsfirma Polaris Health in Bern.
Das Konzept des «Réseau de l’Arc» vereinigt Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren, eine Apotheke und die Krankenkasse Visana. Dabei liegt ein entscheidender Punkt in der Budgetverantwortung: Die Anbieter des Réseau haben ein vorgegebenes Jahresbudget – und damit ein Interesse, die Angebote und Fälle günstig zu gestalten, beispielsweise durch Investitionen in die Prävention. In diesem Jahr gelang es mit dem Konzept, dass die Viva-Kunden bei Visana eine Prämienerhöhung vermeiden konnten.


  • Viva
  • Swiss Medical Network
  • Visana
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

image

Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».