St.Galler Spitäler verlieren 53 Millionen

Die St. Galler Spitäler finden nicht aus den roten Zahlen heraus: Schon wieder haben sie weniger verdient als geplant.

, 8. März 2023 um 14:40
image
Das Kantonsspital in St. Gallen. | zvg
Die vier St.Galler Spitalverbunde haben im letzten Jahr einen Verlust von 52,6 Millionen Franken gemacht. Das sind 16 Millionen mehr als budgetiert. In ihrer Mitteilung relativeren die Spitalverbunde diese Zahl und rechnen vor: Ohne die Wertberichtigung für das Spital Walenstadt von 8,1 Millionen Franken würde der Verlust 44,5 Millionen betragen. Das Kantonsspital Graubünden hat das Spital Walenstadt Ende Jahr übernommen.

Mehr Umsatz, aber weniger verdient

Insgesamt hat die Gruppe der öffentlichen St.Galler Spitäler einen Umsatz von 1,36 Milliarden Franken erwirtschaftet, was einem Zuwachs von 12 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.

So sehen die Budgets und Abschlüsse aus


image
So sehen die Zahlen im Detail aus. | Quelle: Spitalverbunde St. Gallen

Wie konnte das passieren, dass die Spitäler so hohe Verluste machten, obwohl die Patientenzahlen zunehmen? Immerhin hat die Spitalgruppe insgesamt 1,2 Prozent mehr stationäre und 5,1 Prozent mehr ambulante Patienten als im Vorjahr behandelt.

Nicht alle verloren gleich viel

Die Tarife seien zu tief und die Teuerung zu hoch, begründen die Verantwortlichen die Verluste. Erstaunlich ist allerdings, dass sich die vier Spitalverbunde stark unterscheiden. Besser als vorgesehen hat einzig die die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg gewirtschaftet: Der Verlust liegt bei «nur» 4,3 Millionen Franken, also 1,3 Millionen Franken besser als budgetiert.

Kantonsspital hat sich arg verrechnet

Die drei anderen Verbunde haben schlechter gerechnet; am schlechtesten das Kantonsspital St. Gallen: Es machte 23 Millionen Franken Verlust, budgetiert waren 9 Millionen gewesen.
Dieses Jahr sieht nicht viel besser aus für die St. Galler Spitäler: Die Gruppe rechnet mit einem erneuten Verlust von 46 Millionen Franken und einer wenig hoffnungsvollen Ebitda-Marge von 1,3 Prozent. Die Spitalverbunde stellen aber Besserung in Aussicht: Das Jahr 2023 sei ein weiteres Übergangsjahr. Danach könnten sie «den Fokus auf Effizienzsteigerungen und Betriebsoptimierungen legen.»

Eben erst 163 Millionen erhalten

Vor kurzem hat der Kanton seinen Spitälern mit viel Geld unter die Arme gegriffen: Es hat ihnen 163 Millionen Franken zugeschanzt – dies in der Absicht, dass die Spitäler dann wieder besser geschäften könnten.
  • spital
  • st. galler spitalverbunde
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Massenentlassung bei Hirslanden «nicht vermeidbar»

Statt 80 Angestellten erhalten im Corporate Office in Zürich nur 56 eine Kündigung.

image

Barmelweid: Hohe Auslastung, schwaches Ergebnis

Trotz einem Rekord an Pflegetagen schliesst die Spezial- und Rehaklinik das vergangene Jahr mit einem kleinen Verlust ab.

image

Spital Emmental: Standort Langnau macht für Operationen dicht

Sämtliche Eingriffe finden ab dem Herbst in Burgdorf statt. Der Fokus in Langnau soll künftig auf der Inneren Medizin liegen.

image

Vom Inselspital ans USB: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

David Berger wird Professor für Intensivmedizin und zugleich Chefarzt am Universitätsspital Basel.

image

Schwere Vorwürfe gegen das Klinikum Friedrichshafen

Der Suizid einer Ärztin löst Ermittlungen aus. Es geht um fahrlässige Tötung, unterlassene Hilfestellung, Abrechnungsbetrug. Gegen fünf Ärzte wird ermittelt.

image

Medaxo AG bekommt Spital Zweisimmen – und Millionen für ein Bauprojekt

Der Berner Regierungsrat scheint bereit für eine langfristige Finanzierung eines Klinikbetriebs. Wenn auch in abgespeckter Form.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.