St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

, 24. November 2024 um 23:01
image
Ziel erreicht: Kundgebung für Umsetzung der Pflegeinitiative in St. Gallen, Mai 2023  |  Bild: Unia
Grundsätzlich ist das Ergebnis nicht weiter überraschend – das Ausmass schon eher: Im Kanton St. Gallen mussten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Wochenende auch über die Gelder bestimmen, welche in die Umsetzung der Pflegeinitiative fliessen sollen. Konkret ging es um l28 Millionen Franken, die in den kommenden acht Jahren für eine Ausbildungsoffensive im Pflegebereich eingesetzt werden sollen.
Die Antwort der Bevölkerung war klar: 88,5 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger votierten mit Ja. Vor drei Jahren, im November 2021, hatte die Initiative «Für eine starke Pflege» im Kanton St. Gallen noch 56,7 Prozent Ja-Stimmen erhalten – ein Wert, der damals leicht unter dem nationalen Durchschnitt lag.
Das Gesetz, das die St. Galler nun absegneten, sieht ein Förderprogramm mit fünf Massnahmen vor – darunter eine Ausbildungsverpflichtung für alle Spitäler, Pflegeheime und Spitex-Organisationen oder die finanzielle Unterstützung für Pflegestudierende, Ausbildungsbetriebe und Wiedereinsteiger.
  • Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält. Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

Spital Männedorf und Hirslanden bauen gemeinsame Versorgung aus

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit wird weiter intensiviert. Unter einem gemeinsamen Rahmenvertrag entwickeln die beiden Häuser neue ambulante und stationäre Angebote.