SIWF-Award: Das sind die diesjährigen Preisträger

Der SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung geht dieses Jahr an 22 Ärztinnen oder Ärzte und an vier Weiterbildungsteams.

, 13. Oktober 2023 um 13:08
image
Zu den Geehrten gehören auch die beiden Chefärzte Urs Hug und Thomas Gander vom Luzerner Kantonsspital. | zvg
Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) zeichnet jedes Jahr besonders engagierte Weiterbildungsverantwortliche aus, um ihre Arbeit in der Weiterbildung zu würdigen. Im Jahr 2023 wurde der Award bereits zum zehnten Mal vergeben.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger wurden von Ärztinnen und Ärzten nominiert, die sich in der Weiterbildung zu einem Facharzt oder Schwerpunkt befinden oder diesen erst kürzlich erworben haben.
Einzelpersonen:
  • Thomas Gander, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Luzerner Kantonsspital
  • Gian Marco De Marchis, Neurologie, Kantonsspital St. Gallen
  • Norbert Aeppli, Anästhesie, Spital Thurgau, Kantonsspital Frauenfeld
  • Karin Breu, Gynäkologie und Geburtshilfe, Stadtspital Triemli, Zürich
  • Mazda Farshad, Orthopädie und Wirbelsäuenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • Urs Hug, Handchirurgie, Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie, Kantonsspital Luzern
  • Elizabeth Cicotti, Psychiatrie, Les Psy Réunis, Genève
  • Mathias Schlögl, Geriatrie, Klinik und Pflegezentrum Barmeldweid
  • André Mermoud, Ophtalmologie, Swiss Visio Montchoisi, Lausanne
  • Nadine Gehring, Intensivmedizin, Spitäler Schaffhausen
  • Andrei Cicotti, Psychiatrie, Les Psy Réunis, Genève
  • Franca Wagner, Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern
  • Steffen Stoewer, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Aadorf
  • Annika Lonak, Neuroradiologie, Klinik für Radiologie- und Nuklearmedizin, Basel
  • Kai-Oliver Jensen, Traumatologie, Universitätsspital Zürich
  • Stefan Eisoldt, Viszeralchirurgie, Spital Männedorf
  • Jose Aguirre, Anästhesie, Stadtspital Triemli, Stadtspital Zürich Europaallee
  • Ashkan Mortezavi, Urologie, Universitätsspital Basel
  • Alexandra Ehrsam, Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtfachklinik Zürich
  • Nicolin Hainc, Neuroradiologie, Universitätsspital Zürich
  • Anna Falkowski, Radiologie, Kantonsspital Winterthur
  • Nadine Spadarotto, Radiologie, Kantonsspital Winterthur
Teams:
  • Team Doktor Zentrum Wettingen, Wettingen
  • Team Urgences, CHUV, Lausanne
  • Team Kinder- und Jugendpraxis Schlieren, Schlieren
  • Team Istituto Imaging della Svizzera Italiana, Lugano

  • ärzte
  • SIWF
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

image

Vital Schreiber interimistisch Spitaldirektor in Uster

Andreas Greulich, der jetzige Direktor des Spitals Uster, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Kujtim Veseli wird Leiter Gefässchirurgie

Das Kantonsspital Schaffhausen hat einen neuen Leiter der Gefässchirurgie: Kujtim Veseli wird Nachfolger von Oliver Graubitz.

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.