Gesponsert

Schweizweit erster selbstfahrender mobiler C-Bogen im LUKS angeliefert

Im Luzerner Kantonsspital wurde am 1. Juli 2024 eine Innovation für den chirurgischen Bereich angeliefert. Der CIARTIC Move markiert einen bedeutenden Schritt in der Medizintechnik und stellt sicher, dass Mitarbeitende des LUKS und ihre Patienten von der fortschrittlichen Technologie profitieren.

, 28. Juli 2024 um 22:00
image
Entlastung der medizinischen Fachkräfte
Der CIARTIC Move ist ein selbstfahrender, automatisierter mobiler C-Bogen, welcher mit omnidirektionalen, holonomen Rädern auf kleinstem Raum präzise Bewegungen erlaubt und eine einfache und genaue Positionierung ermöglicht. Über eine Fernbedienung kann der CIARTIC Move im Vorfeld gespeicherte Positionen im Operationssaal selbstständig anfahren. Das entlastet die Medizinisch-Technischen Assistentinnen und Assistenten, die diese Einstellungen bisher manuell vornehmen mussten und erlaubt effizientere Prozesse. In der Chirurgie geht der Trend hin zu minimalinvasiven Eingriffen, bei denen die intraoperative Bildgebung eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Damit steigen aber auch die Anforderungen an die klinischen Fachkräfte, da der C- Bogen präzise und schnell in verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden muss.
Zudem ist die Arbeit im Operationssaal körperlich anstrengend: Während der Eingriffe muss der mobile C-Bogen, der bis zu einer halben Tonne wiegen kann, häufig neu positioniert werden, um den chirurgischen Fachkräften in Echtzeit die benötigten anatomischen Ansichten zu geben. Auch die Steuerung und das Verschieben des Geräts innerhalb des Operationssaals sowie zwischen Räumen ist mit hohem Kraftaufwand verbunden.
«Dank der Smart Control Fernbedingung1 bin ich nicht mehr auf die unmittelbare Verfügbarkeit der Lagerungspflege angewiesen. Das erhöht die Effizienz. Ich kann das System selbständig nutzen während sich die Pflegefachkräfte auf das Wohl der Patientinnen und Patienten konzentrieren können.»
PD Dr. med. Björn-Christian Link, Chefarzt und Standortleiter Luzern Orthopädie & Unfallchirurgie

Schnelle und sichere Eingriffe für Patientinnen und Patienten
Der CIARTIC Move kehrt während des Eingriffs per Knopfdruck jederzeit zu den zuvor gespeicherten Positionen und Einstellungen zurück. Bis zu zwölf verfahrensspezifische 2D- oder 3D-C-Bogen- Positionen können gespeichert werden – zusammen mit den zugehörigen Bildparametern, wie Strahlendosis und Einblendung. Dabei verfügt das System über eine aktive Sensortechnologie, die einen Kollisionsschutz für mehr Sicherheit bietet. Berührungssensitive Griffe auf der Rückseite und an dem Detektor ermöglichen mühelose, motorunterstützte Bewegungen während des Eingriffs und erleichtern die Steuerung des Systems zwischen den Operationssälen.
Die automatisierte Positionierung und Speicherung der Bildgebungsparameter sorgen für eine möglichst minimale Strahlenbelastung, was die Sicherheit der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden erhöht. Der selbstfahrende C-Bogen kann schneller bewegt und präzise positioniert werden, was dazu führen kann, die Eingriffszeit2 zu verkürzen und den Patientenkomfort zu verbessern sowie die Infektionsgefahr zu verringern.

  1. Fernbedienung des Systems aus dem sterilen Feld, nachgewiesen in einer Kadaverstudie mit 10 menschlichen Proben, mit orthopädischen Unfall- und Wirbelsäulenchirurgen, verglichen mit Cios Spin.
  2. Zeitersparnis nachgewiesen bei orthopädischen Unfallchirurgen in einer Kadaverstudie mit 10 menschlichen Proben, verglichen mit Cios Spin.
Hier mehr erfahren

  • SiemensHealthineers
  • Medizintechnik
  • LUKS
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

LUKS: Rückendeckung für Wolhuser Chefarzt

Nach der abrupten Freistellung des Chefarztes am Standort Wolhusen schlägt der Verein Pro Spital Alarm: Er fordert dessen Rehabilitierung und übt Kritik am Luzerner Kantonsspital.

image

So soll das neue Spital in Sursee aussehen

Der Architekturwettbewerb für den LUKS-Neubau in Sursee ist entschieden. Der Zeitplan verschiebt sich jedoch.

Vom gleichen Autor

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).