Geschlechtsangleichende OPs nehmen in der Schweiz stark zu

Eine neue Statistik zeigt Trends und Entwicklungen bei chirurgischen Eingriffen zur Identitätsbestätigung. Beispielsweise stehen Mastektomien an erster Stelle der geschlechtsangleichenden Operationen und haben bei Minderjährigen zugenommen.

, 26. Oktober 2023 um 09:15
image
Geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen auf dem Vormarsch. | on Unsplash
In den Jahren 2019 bis 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 486 geschlechtsangleichende Operationen in Spitälern durchgeführt, wie eine Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. Daraus geht hervor, dass mehr als zwei Drittel dieser Operationen die Angleichung vom weiblichen zum männlichen Geschlecht betrafen, während rund ein Drittel den umgekehrten Fall darstellte.
image
Screenshot BFS
Mastektomien, das heisst die Entfernung der Brüste, sind die am häufigsten durchgeführten Operationen und verzeichnen zwischen 2019 und 2022 den stärksten Anstieg (plus 176 Prozent). Mastektomien haben auch bei minderjährigen Patientinnen und Patienten zugenommen, von denen sich im Jahr 2022 24 dieser Operation unterzogen. 2019 waren es 15, 2020 stieg die Zahl auf 21 und 2021 auf 25. Andere Operationen wie Phalloplastiken und Vaginoplastiken sind seltener und zeigten keine vergleichbare Entwicklung.
  • Geschlechtsangleichende Operationen in Schweizer Spitälern, 2019-2022. Bundesamt für Statistik (BFS).

Patienten im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Das Durchschnittsalter der operierten Personen variiert ferner je nach Richtung der Geschlechtsangleichung: Bei Angleichungen vom weiblichen zum männlichen Geschlecht lag das Durchschnittsalter bei 27 Jahren, wobei über die Hälfte der Patienten zwischen 15 und 24 Jahre alt waren.
Bei Angleichungen vom männlichen zum weiblichen Geschlecht lag das Durchschnittsalter mit 34 Jahren höher: Ein Drittel der Patienten war zwischen 25 und 34 Jahre alt, ein Viertel zwischen 15 und 24 Jahre. Die Altersstruktur der behandelten Personen blieb zwischen 2019 und 2022 in beiden Angleichungsrichtungen allerdings stabil.

Konzentration auf fünf Spezialisten

Fast alle geschlechtsangleichenden Operationen in der Schweiz konzentrieren sich auf fünf Spitäler. Im Jahr 2019 wurden über 95 Prozent dieser Eingriffe in vier Spitälern durchgeführt, ab 2020 in fünf Spitälern. Im Jahr 2022 fand die Hälfte dieser Eingriffe ausserdem in Universitätsspitälern statt, wobei Vaginoplastiken fast ausschliesslich in Universitätsspitälern durchgeführt wurden.
Geschlechtsangleichende Operationen umfassen teilweise oder vollständige Eingriffe, um die körperlichen Merkmale einer Person an ihr empfundenes Geschlecht anzupassen. Die Zahl dieser Operationen war bis 2018 relativ gering, stieg dann aber kontinuierlich an. Zwischen 2019 und 2022 stieg sie von rund 250 auf 525 Eingriffe, was einer Zunahme von 115 Prozent entspricht. Dabei haben die Operationen zur Angleichung vom männlichen an das weibliche Geschlecht stärker zugenommen (plus 123 Prozent) als die Operationen in umgekehrter Richtung (plus 102 Prozent).
  • spital
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.