Zulassung verloren und dennoch weiter praktiziert

40 Ärzte haben in den letzten Jahren ihre Bewilligung verloren.

, 15. Februar 2019 um 10:34
image
  • praxis
  • gericht
  • solothurn
  • kanton bern
  • zürich
  • fmh
Es ist eine einschneidende Massnahme: Wenn Verfehlungen von Ärzten schwer wiegen oder die Aufsichtsbehörden ihnen ihre Aufgabe nicht mehr zutrauen, kann  die Bewilligung entzogen werden. In der Schweiz verfügen rund 42'000 Ärztinnen und Ärzte über eine Bewilligung. In den letzten fünf Jahren wurden 40 davon die Bewilligung entzogen. Doch was dann? Die SRF-«Rundschau» und SRF-Data haben diesen Fällen nachrecherchiert.
Das Ergebnis ist erstaunlich. In 16 Fällen haben die Mediziner Wege gefunden, um weiter zu praktizieren. Dies aber nicht immer auf legalem Weg.  
Kanton Bern wusste von nichts
10 Ärzten sollen ihre Berufstätigkeit ins Ausland verlegt haben, drei arbeiten in einem anderen Kanton. Gemäss den Recherchen sind drei Ärzte aber weiterhin - und illegalerweise - in jenem Kanton tätig sein, der ihnen die Bewilligung entzogen hat. So etwa ein Stadtzürcher Hausarzt, ein Olterner Dermatologe und eine Stadtberner Gynäkologin, die dabei unter anderem auch an dem zur Hirslanden-Gruppe gehörenden Salemspital praktizierte.
In einem der Fälle hat der Kanton über ein Dutzend Anzeigen gegen den betroffenen Arzt eingereicht, in einem anderen Fall hat der Kanton die Praxis schliessen lassen. Einzig im Kanton Bern war den Behörden der Fall nicht bekannt. 
Die FMH fordert nun ein härteres Vorgehen und eine Informationspflicht unter den Kantonen für solcheFälle.
Den SRF-Beitrag finden sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einer Psychiaterin drohen vier Jahre Gefängnis

War es «Liebe» zu den Patienten – oder bloss Geldgier? Eine Berner Psychiaterin hat jahrelang Krankenkassen betrogen.

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

Ärztin durfte psychisch kranker Frau beim Tod helfen

Für Sterbehilfe braucht es nicht zwingend ein psychiatrisches Gutachten. Das Bundesgericht hat eine Ärztin freigesprochen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.