Zürich: Gemeinsamer Chef für Triemli und Waidspital

Die Fusion der Zürcher Stadtspitäler rückt einen Schritt näher. Nicht nur die Direktion wird zusammengeführt – sondern auch Bereiche wie HR, Logistik und Einkauf.

, 20. September 2018 um 17:00
image
  • zürich
  • spital
  • stadtspital zürich
Der Direktor des Stadtspitals Triemli in Zürich übernimmt auch das Waidspital: André Zemp hat den Auftrag, bis Ende Jahr eine Spitalleitung für beide Spitäler zu bilden und eine Angebotsstrategie zu erarbeiten. Im Waidspital übernimmt Zemp die Aufgaben von Lukas S. Furler, der seit 2012 als Direktor amtierte und nun in Pension geht. Im Hintergrund steht, dass der Zürcher Stadtrat das Programms «Stadtspital 2020» beschleunigen will. Der Plan will Triemli und Waid organisatorisch unter ein Dach führen.«Konsequent»«Nur wenn künftig konsequent alle strategischen und operativen Entscheide im Hinblick auf beide Spitäler gefällt werden, können die Potenziale der Stadtspitäler optimal genutzt werden», sagt Stadtrat Andreas Hauri.Bisher funktionieren die Stadtspitäler als autonome Einheiten, die an ihrem jeweiligen Ergebnis gemessen werden. Hauri wittert hier Doppelspurigkeiten und ungenutzten Potenziale – Probleme, die stark in der Struktur angelegt sind. «Ich bin überzeugt, dass wir mit einer gemeinsamen Leitung beide Spitäler medizinisch und wirtschaftlich attraktiver aufstellen können», so André Zemp.Bei der Umsetzung will die Stadtregierung alles daran setzen, Entlassungen zu vermeiden. Am Grundsatz, dass Zürich zwei  Stadtspitäler führt, wird festgehalten.Was geschieht konkret?Die engere Zusammenarbeit soll schon nächstes Quartal beginnen. So wird die Konsiliarische Akutgeriatrie-Präsenz am Triemli durch Spezialisten des Stadtspitals Waid unterstützt. Umgekehrt wird das Palliative-Care-Angebot des Waid stärker durch Patienten des Stadtspitals Triemli ausgelastet. Auch wird das Waidspital eine gynäkologische und eine ophthalmologische Sprechstunde anbieten.Im administrativen und logistischen Bereich werden die Personalabteilungen zusammengeführt. Weiter sollen bis Ende Jahr die Kodierung, der Einkauf und die Öffentlichkeitsarbeit der beiden Häuser zusammengeführt werden.
André Zemp untersteht das Triemlispital seit einem Jahr. Zuvor arbeitete er  für KPMG und in einem eigenen Beratungsunternehmen. Der Zürcher Stadtrat benannte ihn letztes Jahr zum Programmleiter der städtischen Spitälerstrategie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.