Wird Politlobbying der Gesundheitsbranche verboten?

Eine Initiative aus dem Parlament fordert eine Verschärfung der Regeln.

, 29. März 2019 um 09:16
image
  • politik
  • lobby
  • versicherer
  • ärzte
  • pharma
Kaum eine andere Branche ist im Bundeshaus derart gut vernetzt und vertreten wie das Gesundheitswesen. Krankenkasse, Ärzte, Spitäler, Pharmaindustrie - alle haben sie beste Verbindungen in die Politik. Manche sind gar Lobbyisten und Entscheidungsträger in Personalunion.
So sitzen viele Funktionäre  von Krankenkassen - aber auch von Spitalverbänden und Arztpraxen -  gleich selbst in den einflussreichen Gesundheitskommissionen. Geht es nach CVP-Mann Beat Rieder, soll dies künftig nicht mehr so einfach möglich sein.
Gewichtige Ausnahmen 
Der Walliser Ständerat hat eine parlamentarische Initiative eingereicht, die verlangt, dass National- und Ständeräte keine neuen, bezahlten Mandate von Unternehmen oder Organisationen annehmen dürfen, «die von rechtlichen Regelungen betroffen sein können, für deren Beratung diejenigen Kommissionen zuständig sind, denen das Ratsmitglied angehört». Dies berichtet die «Bilanz». 
Doch es soll auch Ausnahmen geben. Etwa dann, wenn die Betroffenen ihre Ämter bereits ein Jahr vor dem Einzug in die Kommission innehatten - oder wenn sie für die Mandate weniger als 5000 Franken jährlich erhielten. 
Auch bei einer Annahme der Initiative wird es also Möglichkeiten für direktes Lobbying geben. Da dürften auch einige Parteikolleginnen und -kollegen von Riederer aufatmen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.