«Wettbwerbsverzerrung»: Kanton will Spital mit 150 Millionen unterstützen

Nach dem Fusions-Nein gleist der Kanton Baselland eine umstrittene Notfallaktion auf.

, 1. März 2019 um 07:55
image
Dass das basellandschaftliche Kantonsspital (KSBL) nicht mit dem Unispital Basel (USB) fusionieren kann, liegt am Nein aus dem Nachbarkanton. Wohl einer der Gründe für das Nein: Das KSBL galt aufgrund seiner schlechten Finanzlage nicht als valabler Fusionpartner. Nun, nach dem Nein, muss das KSBL alleine zurechtkommen.
Damit dies möglich ist, plant die Kantonsregierung einen Kniff. Da Subventionierungen gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) nicht möglich sind, soll ein gewährtes Darlehen erlassen beziehungsweise in Eigenkapital umgewandelt werden, wie das Regionaljournal von Radio SRF berichtet. Dabei geht es um einen stolzen Betrag von 150 Millionen Franken.
«Nicht zulässig»
Der Jurist Markus Moser, der als ideeller Vater des KVG gilt, erachtet eine Umwandlung in dieser Höhe als nicht zulässig. Diese stelle eine massive Vergünstigung dar, welche die Mitbewerber benachteilige. Einzig wenn ein Spital nur mit einem Sanierungsplan überleben könne, sei ein solches Vorhaben unter Umständen möglich. Gegenüber SRF monieren die ansässigen Privatspitäler denn auch eine Wettbewerbsverzerrung.
Und auch aus der kantonalen Politik kommt Widerstand. Von den Grünen bis zur FDP kommt Kritik am Vorgehen. In der kantonalen Gesundheitsdirektion ist man anderer Meinung: Als Eigentümerin das Kantonsspital dürfe man dieses durchaus finanziell unterstützen - eben etwa, indem man ein gewährtes Darlehen in Eigenkapital umwandle.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.