Weshalb Männer nicht zum Arzt wollen

Zwei Ärzte suchten nach Erklärungen für das bekannte Phänomen – und fanden dabei eine Liste der Ausflüchte.

, 6. Februar 2017 um 07:01
image
  • praxis
  • patienten
Es ist ein bekanntes Phänomen: Wenn ein Mann zum Arzt kommt, ist es oft spät – manchmal zu spät. Oder umgekehrt formuliert: Frauen suchen häufiger den Arzt auf, und Männer fürchten sich eher davor.
Aber woran liegt das? Eine Erhebung zweier US-Urologen in Zusammenhang mit der Spitalkette Orlando Health ging nun den Gründen nach. Oder genauer: den Erklärungen. Denn an der mangelnden Zeit – einem oft genannten Grund – könne es ja kaum liegten, sagt einer der beteiligten Ärzte, Jamin Brahmbhatt: «Männer können jede Woche 34 Stunden beim Golf oder beim Beobachten eines Ballspieles verbringen, aber sie finden nicht 90 Minuten pro Jahr für einen Checkup? Das ist unentschuldbar.» 
  • «Survey finds why most men avoid doctor visits», Orlando Health | Eureka.
Was also sagen die Herren, wenn man sie fragt? Am häufigsten genannt wurde tatsächlich der Zeitmangel («too busy»).
Die zweitbeliebteste Entschuldigung beziehungsweise Erklärung war, dass man sich dafür fürchte, dass ein grundsätzliches Problem auftaucht.
Und schliesslich wurde die Abneigung vor gewissen Untersuchungen und Berührungen als drittwichtigster Grund angeführt.
Die Erhebung erfasst die Aussagen von 2'042 erwachsenen Männern (18+) in den USA.

Der Teufelskreis

Die Aussagen sind nachvollziehbar, aber bekanntlich gibt es auch Formen der Extrem-Angst vor dem Arztbesuch, die immerhin häufig genug sind, um einen eigenen Fachbegriff zu verdienen: Iatrophobie
Wobei Psychologen diese Ausprägung mit einem Teufelskreis erklären (siehe etwa hier): Es beginnt mit frühen, schlechten Erfahrungen beim Arztbesuch; diese verleiten dazu, einen nächsten Arztbesuch zu vermeiden, mit der Folge, dass man eher zu spät kommt. Und dies wiederum hat zur Folge, dass die Therapie erneut schmerzhafter beziehungsweise belastender ist, als sie hätte sein müssen. Was wiederum die Erfahrung bestätigt, dass man lieber nicht zum Arzt will…

Kommentar von Fernseharzt Dr. Johannes:

«Männer und der Besuch beim Arzt»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.