Weshalb Männer nicht zum Arzt wollen

Zwei Ärzte suchten nach Erklärungen für das bekannte Phänomen – und fanden dabei eine Liste der Ausflüchte.

, 6. Februar 2017 um 07:01
image
  • praxis
  • patienten
Es ist ein bekanntes Phänomen: Wenn ein Mann zum Arzt kommt, ist es oft spät – manchmal zu spät. Oder umgekehrt formuliert: Frauen suchen häufiger den Arzt auf, und Männer fürchten sich eher davor.
Aber woran liegt das? Eine Erhebung zweier US-Urologen in Zusammenhang mit der Spitalkette Orlando Health ging nun den Gründen nach. Oder genauer: den Erklärungen. Denn an der mangelnden Zeit – einem oft genannten Grund – könne es ja kaum liegten, sagt einer der beteiligten Ärzte, Jamin Brahmbhatt: «Männer können jede Woche 34 Stunden beim Golf oder beim Beobachten eines Ballspieles verbringen, aber sie finden nicht 90 Minuten pro Jahr für einen Checkup? Das ist unentschuldbar.» 
  • «Survey finds why most men avoid doctor visits», Orlando Health | Eureka.
Was also sagen die Herren, wenn man sie fragt? Am häufigsten genannt wurde tatsächlich der Zeitmangel («too busy»).
Die zweitbeliebteste Entschuldigung beziehungsweise Erklärung war, dass man sich dafür fürchte, dass ein grundsätzliches Problem auftaucht.
Und schliesslich wurde die Abneigung vor gewissen Untersuchungen und Berührungen als drittwichtigster Grund angeführt.
Die Erhebung erfasst die Aussagen von 2'042 erwachsenen Männern (18+) in den USA.

Der Teufelskreis

Die Aussagen sind nachvollziehbar, aber bekanntlich gibt es auch Formen der Extrem-Angst vor dem Arztbesuch, die immerhin häufig genug sind, um einen eigenen Fachbegriff zu verdienen: Iatrophobie
Wobei Psychologen diese Ausprägung mit einem Teufelskreis erklären (siehe etwa hier): Es beginnt mit frühen, schlechten Erfahrungen beim Arztbesuch; diese verleiten dazu, einen nächsten Arztbesuch zu vermeiden, mit der Folge, dass man eher zu spät kommt. Und dies wiederum hat zur Folge, dass die Therapie erneut schmerzhafter beziehungsweise belastender ist, als sie hätte sein müssen. Was wiederum die Erfahrung bestätigt, dass man lieber nicht zum Arzt will…

Kommentar von Fernseharzt Dr. Johannes:

«Männer und der Besuch beim Arzt»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.