Wer verdient «Viktor», den Award des Schweizer Gesundheitswesens?

Nominieren Sie jetzt Ihre persönlichen Favoriten für die unterschiedlichen Kategorien.

, 14. Januar 2022 um 08:19
image
  • award
  • viktor
  • trends
Welche Persönlichkeit oder welche Organisation des Gesundheitswesens war für Sie 2021 prägend, hat die Schweizer Gesundheitsbranche positiv verändert oder ist besonders aufgefallen? Für den neuen Award «Viktor», der in diesem Jahr gemeinsam mit santemedia verliehen wird, können Sie Personen und Institutionen des Gesundheitswesens in den Kategorien «herausragendste Persönlichkeit», «Newcomer des Jahres (Start-up)» sowie «medizinische Meisterleistung» vorschlagen.   

  • Zur Nominierung

Aus allen Vorschlägen wird anschliessend von unserer Jury eine Shortlist pro Kategorie erstellt, die wiederum im März öffentlich zur Wahl gestellt wird. Aus Ihrem Voting sowie der Wertung unserer Jury (je 50%), werden die Gewinner des «Viktors» gekürt. Die Verleihung der Awards findet nach der Abstimmung im The Dolder Grand in Zürich anlässlich einer Gala für geladene Gäste statt.

Viktor - der Award des Schweizer Gesundheitswesens

2019 fand die Verleihung des ersten Medinside Awards statt. Die Resonanz in der Schweizer Gesundheitsbranche war gross, über 4'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten an der Abstimmung mit. Die Nominierten werden seither direkt von den Medinside-Leserinnen und Lesern vorgeschlagen und gewählt. Gewinner des ersten Awards war der «Swiss Medical Network»-Gründer Antoine Hubert, ein Jahr später erhielt der Infektiologe Pietro Vernazza die Auszeichnung.
Die Preisträger erhalten mit dem Award Ehre und Wertschätzung für ihre Leistung, ein Preisgeld geht ausschliesslich an den Gewinner der Kategorie «Newcomer des Jahres (Startup)». Während die ersten beiden Awards nur online stattfanden, wird der «Viktor» Award erstmals im April 2022 im Rahmen einer glamourösen Gala im The Dolder Grand übergeben.


Hauptsponsor und Presenting Partner von «Viktor» ist Johnson & Johnson. Es gibt zusätzliche Möglichkeiten für Sponsoren, den Anlass zu unterstützen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Viktor 2022: Der beliebteste Spitaldirektor im Interview

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, hat das Rennen um den Viktor 2022 in der Kategorie «der beliebteste Spitaldirektor» für sich entschieden. Was zeichnet den 64-Jährigen aus?

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Viktor 2022 - Bilder vom Galaabend

Am 29. März 2023 wurden die Viktor Awards im Kursaal Bern verliehen. Die Bilder eines unvergesslichen Abends sind da!

image

And the Viktor 2022 goes to…

Knapp 35'000 Votings sind gesamthaft eingegangen. Jetzt stehen die Gewinner des Viktor 2022 fest. Und das sind sie:

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.