Wer sind die herausragendsten Persönlichkeiten des Gesundheitswesens 2021?

Über 100 Persönlichkeiten aus dem Schweizer Gesundheitswesen wurden von unseren Leserinnen und Lesern für den Viktor 2021 nominiert. Die Viktor-Jury hat sich für 10 herausragende Protagonisten entschieden, die nun zur Wahl stehen. Wer sind sie?

, 21. März 2022 um 15:14
image
  • award
  • viktor
Der Moment, das Gesundheitswesen mit all seinen herausragenden Persönlichkeiten zu feiern, könnte nicht besser sein. «Nach zwei Jahren Corona ist jetzt ein super Moment, um die Protagonisten unserer Gesundheitsbranche zu zeigen und zu würdigen », sagt Otto Bitterli, Jury Präsident des Viktor Awards. Er musste deshalb nicht zweimal überlegen, als er für sein Amt angefragt wurde. «Ich freue mich sehr dabei zu sein und diese spannende Aufgabe zu übernehmen». Die Entscheidung, wer aus den über 100 Nominierten in der Kategorie «herausragendste Persönlichkeit» zum Public Voting zugelassen wird, war nicht leicht, denn: «Die eingegangenen Nominationen waren sehr homogen und geprägt von interessanten Protagonisten. Natürlich zeigt sich auch eine gewisse Corona-Lastigkeit», so Bitterli. Dennoch gelang es der 7-köpfigen Jury zehn unterschiedliche Persönlichkeiten auszuwählen, die alle das Attribut «herausragend» verdient haben. Bei der Auswahl wurde vor allem ein Hauptkriterium beachtet: die Persönlichkeiten sollten eine überregionale Ausstrahlung in die gesamte Schweiz sowie eine gewisse Innovationskraft haben. «Für mich war auch die unternehmerische Leistung ein entscheidendes Kriterium», so Bitterli. Die «short list» kann sich nun sehen lassen: 
  • image

    Prof. Dieter Conen

    Ehemaliger Präsident der Stiftung für Patientensicherheit

    Der Internist, Qualitätsexperte und Mitbegründer der Stiftung für Patientensicherheit amtete fast 20 Jahre lang als Stiftungsratspräsident und hat die Stiftung massgeblich geprägt. So konnte sich diese etwa dank Conen als national und international anerkanntes Kompetenzzentrum für Patientensicherheit etablieren.

  • image

    Prof. Dr. med. Huldrych Günthard

    Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

    Der Arzt und Forscher gehört zu den wichtigsten medizinischen Fachpersonen in der Pandemie. Gemeinsam mit seiner Frau, der Virologin Alexandra Trkola, haben sie sich der Bekämpfung von Corona verschrieben und dabei auch immer wieder Zuversicht gestreut. «Damit Spitalärzte nicht nur negative Szenarien verbreiten».

  • image

    Anne Lévy

    Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

    2020 trat Anne Lévy ihr Amt als Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) an. Seit dem Abschluss ihres Studiums der Politikwissenschaften war sie in verschiedenen Positionen im Gesundheitswesen tätig – zuletzt als Geschäftsführerin der Universitären Psychiatrischen Klinik Basel. Ihr Amt beim Bund ist eine Rückkehr: Bis 2009 leitete Lévy die BAG-Sektion Alkohol und Tabak.

  • image

    Walter Oberhänsli

    Gründer und CEO Zur Rose Group

    1993 gründete Walter Oberhänsli Zur Rose, die inzwischen grösste E-Commerce-Apotheke Europas und eine der führenden Ärztegrossistinnen in der Schweiz. Das Unternehmen ist seit 2017 börsenkotiert und treibt seine Positionierung als umfassende Gesundheitsdienstleisterin aktiv voran.

  • image

    Yvonne Ribi

    Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachpersonen (SBK)

    Sie ist die oberste Pflegefachfrau der Schweiz und das Sprachrohr der Pflegenden. Sie war während der Pandemie medial stark präsent, um auf deren anspruchsvolle Situation aufmerksam zu machen. Um die Arbeitsbedingungen für Pflegende zu verbessern, hat sie die Pflegeinitiative mitlanciert.

  • image

    Natalie Rickli

    Regierungsrätin Kanton Zürich

    Zwölf Jahre politisierte Natalie Rickli im Nationalrat für die SVP, seit 2020 ist sie Gesundheitsdirektorin des Kantons Zürich. Mit der Bewältigung der Pandemie wurde sie vor eine Herkulesaufgabe gestellt: einerseits die Infektionszahlen möglichst tief zu halten, andererseits die Wirtschaft nicht vollends auszubremsen.

  • image

    Pierre Alain Schnegg

    Regierungsrat Kanton Bern

    Seit 2016 ist Pierre Alain Schnegg Gesundheitsdirektor von Bern, davor war er ein erfolgreicher Informatikunternehmer. Mit seiner Gradlinigkeit gilt der SVP-Mann als einer der prägenden Köpfe der Schweizer Corona-Politik.

  • image

    Prof. Tanja Stadler

    Leiterin der Swiss National COVID-19 Science Task Force

    Die Mathematikerin ist Professorin am Departement für Biosysteme für computergestützte Evolution an der ETH Zürich. Einem breiten Publikum wurde sie als Expertin des Schweizer Fernsehens während der COVID-Pandemie bekannt.

  • image

    Manuela Stier

    Gründerin und Geschäftsführerin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten

    Seit 2014 setzt sich die Unternehmerin für Kinder mit seltenen Krankheiten sowie deren Familien ein. Sie verschafft dem Thema ‘seltene Krankheiten’ politisch, medial und gesellschaftlich Gehör, unterstützt betroffene Familien finanziell und fördert deren Netzwerk untereinander.

  • image

    Rolf Zehnder

    Spitaldirektor Kantonsspital Winterthur

    Seit 14 Jahren und noch bis August 2022 ist der ausgebildete Krankenpfleger und studierte Volks- und Betriebswirtschaftler Spitaldirektor des Kantonsspitals Winterthur. Unter seiner Führung ist das KSW stark gewachsen und hat sich zu einem systemrelevanten Zentrumsspital im Kanton Zürich entwickelt.

Stimmen Sie jetzt ab! Das Voting ist noch bis zum 30. März 2022 geöffnet.

  • Zum Voting

Anmerkung: Aufgrund der Nominierung in der Kategorie «herausragendste Persönlichkeit» ist Yvonne Ribi als Jurymitglied in dieser Kategorie von Beginn an in den Ausstand getreten.
Hauptsponsor und Presenting Partner von «Viktor» ist Johnson & Johnson.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gala Viktor – LIVE dabei auf dem Roten Teppich!

Die Würfel sind gefallen! An der Gala für geladene Gäste wurden am 29. März im Kursaal Bern die Gewinnerinnen und Gewinner des «Viktor – Der Award des Schweizer Gesundheitswesens» gekürt.

image

Der Viktor – ein Spotlight im Gesundheitswesen

«Das Gesundheitswesen hat eine rauschende Gala verdient», sagt Matthias Langenfeld im Interview. Takeda unterstützt deshalb bereits zum zweiten Mal den Viktor.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Weshalb J&J erneut Presenting Partner des Viktors ist

Als Hauptsponsor und Presenting Partner trägt Johnson & Johnson massgeblich zum Erfolg des Viktors bei. Im Vordergrund steht für Thomas Moser die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Viktor 2022: «Ich wünsche mir, dass die Versicherer stärker mit einbezogen werden!»

Der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli ist Jury-Präsident des Viktor Awards. Er hofft, dass die Krankenversicherer in Zukunft verstärkt beim Viktor vertreten sind.

Vom gleichen Autor

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.