Wenn sich Ärzte während einer OP prügeln....

...müssen die Pflegefachleute schlichten. Dies zeigt ein fast unglaublicher Fall aus unserem Nachbarland Frankreich.

, 4. Juni 2018 um 08:24
image
  • ärzte
  • spital
  • placebo
  • chirurgie
Während eines chirurgischen Eingriffs im Operationssaal sollen sich zwei Ärzte geprügelt haben. Der Vorfall habe sich bereits vor ein paar Monaten in einem französischen Spital in der Stadt Lisieux (Calvados) in der Normandie zugetragen, wurde aber erst jetzt bekannt.
Es soll um «organisatorische Probleme» gegangen sein, weshalb ein Mediziner den anderen unter anderem als «inkompetentes Arschloch» bezeichnet hatte, wie mehrere französische Medien berichten – unter anderem die grosse Boulevardzeitung «Le Parisien» (etwa hierhier oder hier.)

Gebrochene Nasen, Schädelverletzung...

Zuerst habe der Urologe eine Flasche Betadine-Desinfektionsmittel auf den Anästhesisten geworfen, sagen Zeugen. Daraufhin habe sich der Anästhesist auf den Urologen gestürzt und versuchte, ihm offenbar eine Schere ins Herz zu stechen. Pflegefachleute konnten ihn rechtzeitig überwältigen.
Das Resultat: Zwei gebrochene Nasen. Ein Mediziner erlitt ferner Kratzer am Auge. Nach der Operation soll der Urologe im Gegenangriff den Anästhesisten noch mit einem Laptop auf den Kopf geschlagen haben.

Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft

Der Patient hat laut den Medienberichten nicht gelitten. Die Operation wurde doch noch fortgesetzt, dem Patienten gehe es gut. Momentan beschäftige sich die Staatsanwaltschaft mit dem Fall. Beide Ärzte mussten vor einer medizinischen Disziplinarkommission erscheinen; ihnen drohen Gerichtsverfahren – und womöglich ein Berufsverbot.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.