Wenn das Spital zu weit weg ist

Wer nach einer Operation unerwartete Komplikationen erleidet, sollte zurück ins gleiche Spital. Denn sonst sind seine Risiken klar höher. Eine grosse Studie verweist auf ein Problem, das bei Medizintourismus und Spitalplanung kaum beachtet wird.

, 26. Juni 2015 um 15:22
image
  • spital
  • forschung
Ist das Krankenhaus, in dem eine Operation vollzogen wird, in der Nähe des Wohnorts? Wie weit entfernt darf und soll es sein? Solche Fragen werden im Rahmen der Spitalplanung ja ständig erörtert.
Jetzt wirft aber eine neue Forschungsarbeit ein Licht auf einen speziellen medizinischen Aspekt – nämlich auf das erhöhte Risiko, welches sich für die Patienten hier indirekt ergeben könnte.

Was, wenn der Patient innert 30 Tagen Komplikationen hatte?

Konkret: Ein Team von Kardiologen, Angiologen und Chirurgen der US-Universitäten von Utah und Dartmouth untersuchte, ob sich die Mortalität unterscheidet zwischen den Patienten, die bei Komplikationen nach einer Operation im Ursprungsspital behandelt werden – sowie jenen, die ein anderes Krankenhaus aufsuchen müssen.
Dabei untersuchten Benjamin Brooke, Philipp Goodney und diverse Kollegen ein Datensample von 9,4 Millionen Fällen aus über einem Jahrzehnt. Es handelte sich um zwölf schwerere Eingriffe, etwa Bypässe, Hernien, Schädelbrüche oder den Einbau von Knie- und Hüftprothesen.
In einem weiteren Schritt prüften die Wissenschaftler dann insbesondere jene Fälle, wo die Patienten innert 30 Tagen wegen unerwarteter Komplikationen nochmals in die Klinik mussten.
Benjamin S. Brooke, Philip P. Goodney, Larry W. Kraiss u.a., «Readmission destination and risk of mortality after major surgery: an observational cohort study», in: «The Lancet», 17. Juni 2015
Die meisten Betroffenen kehrten logischerweise ins Ursprungsspital zurück – in all den erfassten amerikanischen Fällen waren es 83 Prozent. Die restliche Gruppe aber hatte einen Nachteil: Sie war einem signifikant höheren Risiko ausgesetzt.
Bei der Rückkehr ins Ausgangsspital lag die Mortalitätsrate (innert 90 Tagen) um 26 Prozent tiefer. Oder anders gesagt: Es ist von signifikantem Vorteil, wenn die Krankenhaus-Crew den Patienten und seine Geschichte bereits kennt.

Folgen für die regionale Verteilung der Chirurgie

«Unsere Arbeit verleitet zur Annahme, dass eine kontinuierliche Betreuung im gleichen Spital und mit dem gleichen medizinischen Team angestrebt werden sollte», sagte Benjamin Brooke zum Fachportal «Fierce Healthcare». «Dies ist kritisch, um die besten Resultate zu erreichen, falls es nach einer Operation zu Komplikationen kommt.»
Und so folgern die Autoren in ihrem Aufsatz, dass ihre Resultate «wichtige Implikationen für die durch Kosten-Effizienz gesteuerte regionale Verteilung der chirurgischen Angebote enthalten.»
Oder um es anders zu sagen: Die Frage der Sicherheit wäre auch ein Aspekt, der sowohl beim Medizintourismus als auch bei regionalen und nationalen Spitalplanungen wohl noch zuwenig berücksichtigt ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.