Wenn das Spital zu weit weg ist

Wer nach einer Operation unerwartete Komplikationen erleidet, sollte zurück ins gleiche Spital. Denn sonst sind seine Risiken klar höher. Eine grosse Studie verweist auf ein Problem, das bei Medizintourismus und Spitalplanung kaum beachtet wird.

, 26. Juni 2015 um 15:22
image
  • spital
  • forschung
Ist das Krankenhaus, in dem eine Operation vollzogen wird, in der Nähe des Wohnorts? Wie weit entfernt darf und soll es sein? Solche Fragen werden im Rahmen der Spitalplanung ja ständig erörtert.
Jetzt wirft aber eine neue Forschungsarbeit ein Licht auf einen speziellen medizinischen Aspekt – nämlich auf das erhöhte Risiko, welches sich für die Patienten hier indirekt ergeben könnte.

Was, wenn der Patient innert 30 Tagen Komplikationen hatte?

Konkret: Ein Team von Kardiologen, Angiologen und Chirurgen der US-Universitäten von Utah und Dartmouth untersuchte, ob sich die Mortalität unterscheidet zwischen den Patienten, die bei Komplikationen nach einer Operation im Ursprungsspital behandelt werden – sowie jenen, die ein anderes Krankenhaus aufsuchen müssen.
Dabei untersuchten Benjamin Brooke, Philipp Goodney und diverse Kollegen ein Datensample von 9,4 Millionen Fällen aus über einem Jahrzehnt. Es handelte sich um zwölf schwerere Eingriffe, etwa Bypässe, Hernien, Schädelbrüche oder den Einbau von Knie- und Hüftprothesen.
In einem weiteren Schritt prüften die Wissenschaftler dann insbesondere jene Fälle, wo die Patienten innert 30 Tagen wegen unerwarteter Komplikationen nochmals in die Klinik mussten.
Benjamin S. Brooke, Philip P. Goodney, Larry W. Kraiss u.a., «Readmission destination and risk of mortality after major surgery: an observational cohort study», in: «The Lancet», 17. Juni 2015
Die meisten Betroffenen kehrten logischerweise ins Ursprungsspital zurück – in all den erfassten amerikanischen Fällen waren es 83 Prozent. Die restliche Gruppe aber hatte einen Nachteil: Sie war einem signifikant höheren Risiko ausgesetzt.
Bei der Rückkehr ins Ausgangsspital lag die Mortalitätsrate (innert 90 Tagen) um 26 Prozent tiefer. Oder anders gesagt: Es ist von signifikantem Vorteil, wenn die Krankenhaus-Crew den Patienten und seine Geschichte bereits kennt.

Folgen für die regionale Verteilung der Chirurgie

«Unsere Arbeit verleitet zur Annahme, dass eine kontinuierliche Betreuung im gleichen Spital und mit dem gleichen medizinischen Team angestrebt werden sollte», sagte Benjamin Brooke zum Fachportal «Fierce Healthcare». «Dies ist kritisch, um die besten Resultate zu erreichen, falls es nach einer Operation zu Komplikationen kommt.»
Und so folgern die Autoren in ihrem Aufsatz, dass ihre Resultate «wichtige Implikationen für die durch Kosten-Effizienz gesteuerte regionale Verteilung der chirurgischen Angebote enthalten.»
Oder um es anders zu sagen: Die Frage der Sicherheit wäre auch ein Aspekt, der sowohl beim Medizintourismus als auch bei regionalen und nationalen Spitalplanungen wohl noch zuwenig berücksichtigt ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.