Weniger Pflegetage trotz mehr stationären Behandlungen

Im Kanton Luzern kennt die Zahl der stationären Behandlungen seit der Einführung der Fallpauschalen nur eine Richtung: nach oben.

, 14. Dezember 2018 um 08:26
image
Wie verändert die Einführung der Fallpauschale und der Trend zur Verlagerung in den ambulanten Bereich, die Anzahl und die Dauer der Behandlungen in Akutspitälern? Antworten darauf geben nicht zuletzt die kantonalen Spitalstatistiken. So etwa diese aus dem Kanton Luzern., die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die Zahlen zeigen: Seit der Einführung der Fallpauschalen im Jahr 2012 haben die Behandlungsfälle in den Akutspitälern jährlich zugenommen (dies bis 2016 jährlich durchschnittlich um 3 Prozent). Diese Entwicklung hat sich 2017 etwas abgeschwächt, die Zahl der Behandlungen ist dennoch weiter gestiegen (um 1 Prozent). 
Doch da die Patienten im Durchschnitt weniger lang in Akutpflege blieben, ist die Zahl der Pflegetage im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (minus 1 Prozent). Der Kanton Luzern verfügt über fünf Akutspitälern. Drei davon gehören zum Luzerner Kantonsspital (Luzern, Sursee und Wolhusen), zwei zur Hirslanden Gruppe (St. Anna in Luzern und Meggen). Dazu kommt das Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch. Dieses wurde ausgebaut und verzeichnete gegenüber dem Vorjahr eine markante Zunahme der Behandlungen um über 40 Prozent. Insgesamt wurden an den Luzerner Spitäler im Jahr 2017 rund 62'000 Fälle stationär behandelt.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.