In der Corona-Krise vertrauen die Menschen besonders ihren Hausärzten

Das Vertrauen in Informationen von Hausärztinnen und Hausärzten ist in der Covid-19-Pandemie besonders hoch. Dies zeigt eine neue Befragung der Schweizer Bevölkerung. Nur einer Quelle vertrauen die Menschen noch mehr.

, 10. Februar 2022 um 13:20
image
Das Vertrauen in die Wissenschaft als Informationsträger in der Corona-Krise ist am höchsten. Dies geht aus einer aktuellen Befragung mit rund 5 800 Personen aus der ganzen Schweiz hervor. Die vom Forschungsinstitut Sotomo durchgeführte repräsentative Erhebung macht deutlich: Die hitzigen Debatten zur Rolle der Wissenschaft in der Pandemie haben keineswegs zu einer verbreiteten Wissenschafts-Skepsis geführt – im Gegenteil.  
Die Befragung zeigt ebenfalls, dass das Vertrauen in Corona-Informationen von Hausärztinnen und Hausärzten besonders hoch ist. Die grössten Vorbehalte hingegen bestehen bei Informationen zum Coronavirus durch die nicht öffentlich-rechtlichen Medien, wie das folgende Diagramm zeigt. 
image
Bevölkerungsbefragung Sotomo

Das Vertrauen hängt vom Impfstatus ab

Die Bewertungen unterscheiden sich zwischen Geimpften, potenziell Impfwilligen und Nicht-Impfwilligen. Auffallend ist, dass gemäss Bevölkerungs-Befragung, die Medinside vorliegt, das Vertrauen in die untersuchten Informations-Quellen stark vom Impfstatus der Befragten abhängt.
So sind ungeimpfte Personen generell deutlich skeptischer, wenn es um Informations-Vermittlung zum Coronavirus geht. Dabei fällt allerdings auf: Das medizinische Fachpersonal wird weit weniger kontrovers beurteilt als die behördlichen Informationsträger sowie das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen. 
image
Bevölkerungsbefragung Sotomo

Was die Menschen über die BAG-Kommunikation denken

Die grosse Befragung gibt auch Aufschluss darüber, dass die Information des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zur Corona-Thematik durch die Befragten positiv bis gemischt beurteilt wird. Verhältnismässig gut wird die Sichtbarkeit der Information eingeschätzt.
Vorbehalte gibt es, wenn es um Klarheit und Widerspruchsfreiheit geht. 30 Prozent widersprechen der Aussage, dass das BAG klar und verständlich kommuniziert. 42 Prozent finden, dass Widersprüche in der Kommunikation bestehen. 
image
Bevölkerungsbefragung Sotomo

BAG trotz allem mit hohen Vertrauenswerten  

Doch trotz teilweise kontroverser Beurteilung der Kommunikation gehört das BAG als Vertreterin der amtlichen Coronapolitik zu den Institutionen mit den höchsten Vertrauenswerten in Bezug auf Information zu Covid-19.
Auch hier zeigt sich gemäss Bevölkerungsbefragung: Personen, die nicht geimpft sind, beurteilen die BAG-Kommunikation deutlich negativer. Viele von ihnen bezweifeln, dass das Bundesamt umfassend sowie klar und verständlich informiert. Mögliche Widersprüche in der Kommunikation werden von dieser Gruppe besonders stark hervorgehoben.
image
Bevölkerungsbefragung Sotomo
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.