Weiterarbeiten nach 65? Lieber nicht

Vor einem Jahr startete die Stadt Zürich ein Projekt, um pensionierte Mitarbeiter im Gesundheitswesen zur Weiterarbeit zu bewegen. Das kam nicht so an.

, 3. November 2017 um 10:05
image
  • arbeitswelt
  • personalmangel
Es ist eine naheliegende Idee, um die Lücken im Arbeitsplan zu füllen: Man könnte ja gute Mitarbeiter fragen, ob sie nach der Pensionierung noch weiterarbeiten wollen. Die Stadt Zürich begann dazu vor einem Jahr ein Projekt namens «66+», das sich einerseits an die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe richtete, andererseits an die Angestellten im Departement Gesundheit.
Nun, ein Jahr später, hat das SRF-Radio-«Regionaljournal» nachgefragt. Und heraus kam, dass das Interesse an einer Weiterbeschäftigung nach 65 offenbar sehr gering ist. Im Departement Gesundheit waren nur vier Personen zur Verlängerung bereit – zwei Pfleger, ein Arzt, ein Tierarzt.
Interessant dabei: Bei den Verkehrsbetrieben VBZ lag die Quote weitaus höher. Fast jeder dritte Pensionär war bereit für eine Nachspielzeit, oder konkreter: Es waren 17 Mitarbeiter.

  • «Mit 65 wird der Ärztekittel an den Nagel gehängt», Radio SRF, «Regionaljournal», November 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.