Warum sich ein Medizinstudium in Basel mehr lohnt als in Bern
Medizin-Absolventen der Universität Basel verdienen in der Schweiz ein Jahr nach Studienabschluss am besten. Am wenigsten verdienen Mediziner der Uni Bern.
, 28. August 2018 um 08:30- Universität Basel: 98'000 Franken (90'000 – 107'500 Franken)
- Universität Zürich: 97'000 Franken (82'000 – 106'000 Franken)
- Universität Genf: 95'000 Franken (82'400 – 131'400 Franken)
- Universität Bern: 92'000 Franken (80'000 – 101'000 Franken)
- ETH Zürich: 91'000 Franken (87'500 – 94'900 Franken)
- Universität Zürich: 87'000 Franken (72'000 – 92'300 Franken)
- Universität Bern: 87'000 Franken (67'200 – 91'000 Franken)
- Universität Basel: 85'000 Franken (72'000 – 90'000 Franken)
- Universität Genf: 80'000 Franken (74'000 – 96'000 Franken)
- Universität Lausanne: 76'000 Franken (70'000 – 83'200 Franken)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.
FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden
Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.