Mehr Spitaleintritte? Von wegen Vollmond

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) entmystifizieren in einer Studie mit fast 18'000 Personen die Auswirkungen des Mondzyklus auf die Psychiatrie.

, 2. Mai 2019 um 07:50
image
Schlechter Schlaf, mehr Streit, mehr Geburten? Dem Mondzyklus werden zahlreiche Kräfte zugesprochen. Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) haben nun in einer Studie die Daten von 17‘966 stationär behandelten Personen untersucht und in Zusammenhang mit dem Mondzyklus gestellt.
Das Resultat: Weder der Vollmond noch der Neumond oder weitere 18 Mondphasen konnten einen Einfluss auf die Eintritte oder Austritte in die Bündner Psychiatrischen Kliniken zeigen. Auch ergab sich keine Relation zu der Aufenthaltsdauer von stationär-psychiatrischen Patienten, wie die PDGR am Donnerstag mitteilen.

Himmlischer Nachbar und psychisches Wohlbefinden

Zudem konnten detaillierte Untersuchungen in Bezug auf die Tage vor oder nach der jeweiligen Hauptmondphase keine Abweichung der zu erwarteten Verteilung aufweisen. Eine Stratifizierung nach Hauptdiagnosen wies ebenfalls keine Korrelation auf.
Gupta Rahul, Nolan Daniele, Bux Donald, Schneeberger Andres R.: «Is it the moon? Effects of the lunar cycle on psychiatric admissions, discharges and length of stay», in: «Swiss Medical Weekly». 23. April 2019
Die weitverbreitete Überzeugung, der Mond wirke sich auf die psychische Gesundheit der Menschen und somit indirekt auch auf psychiatrische Behandlungen aus, konnte mit dieser Untersuchung nicht dargestellt werden. «Die Studie liefert somit keine Beweise dafür, dass unser himmlischer Nachbar unser psychisches Wohlbefinden beeinflussen kann.»

Auch Psychiatrie diskutiert Zusammenhang

Der Glaube, der Mond beeinflusse menschliches Leben und insbesondere unsere Emotionen sowie das Wohlergehen, ist tief in der Geschichte der Menschheit verankert. Auch in der Gegenwart besteht weiterhin eine laufende Debatte bezüglich möglicher Verbindungen zwischen dem Mondzyklus und unserem psychischen Zustand.
Selbst in psychiatrischen Kliniken wird häufig diskutiert, ob das gehäufte Eintreten psychiatrischer Notfälle einen Zusammenhang beispielsweise mit dem Vollmond haben könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.