Virginie Masserey verlässt das Bundesamt für Gesundheit

Die Leiterin der Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit verlässt Bern. Das Gesicht der Covid-19-Krise übernimmt die Führung eines kantonalen Gesundheitsamtes.

, 11. November 2021 um 09:00
image
  • bundesamt für gesundheit
  • coronavirus
  • virginie masserey
Virginie Masserey Spicher verlässt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf Ende März. Sie übernimmt  per Anfang April 2022 die Leitung des Waadtländer Gesundheitsamtes. Dies teilt der Kanton Waadt mit. Das Gesundheitsamt gehört zum Departement von Gesundheitsdirektorin Rebecca Ruiz.
Masserey ist seit 2002 beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig, wo sie verschiedene Positionen innehatte - derzeit ist sie Leiterin der Sektion Infektionskontrolle und Impfprogramme in der Abteilung Übertragbare Krankheiten im Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit. Sie war in den vergangenen 20 Monaten oft in den Medien präsent und hat das BAG gemeinsam mit Patrick Mathys gegen aussen repräsentiert. Zudem war sie Hauptverantwortliche für das Projekt Impfstoffe beim BAG.
Virginie Masseray (1965) ist promovierte Medizinerin und Spezialistin für Pädiatrie und Infektionskrankheiten. Sie arbeitete unter anderem bei Médecins sans frontières und bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei den Genfer Universitätskliniken (HUG) war die Infektiologin zudem Klinikleiterin für pädiatrische Infektionskrankheiten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.