Viele Flüchtlinge haben nun einen Job in der Pflege

Im Rahmen des Pilotprojekts Sesam haben bereits über 400 Personen aus dem Migrationsbereich den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) erfolgreich absolviert.

, 25. Oktober 2018 um 12:40
image
  • pflege
  • ausbildung
  • schweizerisches rotes kreuz
  • rotes kreuz
Das Pilotprojekt Sesam hatte das Ziel Migranten sowie anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen den Einstieg in den Arbeitsmarkt im Pflegebereich erleichtern. Das Vorhaben wurde vor drei Jahren gestartet, vom Staatsekretariat für Migration (SEM) und dem Schweizerischen Rote Kreuz (SRK). Das SEM hat sich mit einer Million Franken am Pilotprojekt beteiligt, was der Hälfte der Gesamtkosten entspricht.
Seit Projektbeginn nahmen insgesamt 616 Personen an Sesam teil, wie das SEM nun mitteilt. Drei Viertel von ihnen seien Frauen, rund die Hälfte anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene. 444 Teilnehmende haben inzwischen den PH SRK bereits abgeschlossen. Und fast 90 Prozent der Teilnehmenden fanden im Anschluss eine Stelle. 
Die Ausstiegsquote sei dank der sorgfältigen Auswahl sehr tief: Rund ein Drittel der Interessierten wurde gar nicht erst zum Lehrgang zugelassen. Gründe waren zumeist fehlende Sprachkenntnisse. Die hohe Anstellungsquote widerspiegelt laut den Projektbetreibern die hohe Motivation der Teilnehmenden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.