Verliert Listenspital seine Zulassung?

Ein Zürcher Spital verbaut eine Viertelmilliarde. Dies ohne öffentliche Ausschreibungen. Nun liegt der Fall beim Bundesgericht - und könnte Auswirkungen auf das gesamte Spitalwesen haben.

, 8. Februar 2019 um 09:33
image
250 Millionen Franken soll der Neubau kosten. Doch das GZO-Spital in Wetzikon hat dazu keine einzige öffentliche Ausschreibung gemacht. Nachdem der Zürcher Regierungsrat das Spital mit einem Entscheid dazu verpflichtete, focht das GZO diesen Entscheid an. Der Rekurs durch das Spital ist beim Bundesgericht hängig, wie der Zürcher Oberländer berichtet.
Das Vorgehen berge hohe Risiken, mahnen Kritiker. So befürchtet der Wetziker Gemeinderat Christoph Wachter, dass dem Spital nicht nur eine Busse, sondern im Extremfall auch einen Entzug des Leistungsauftrags drohe.
Was sagt das Bundesgericht?
Der Fall zieht sich bereits seit dem Jahr 2015 hin. Die Regierung stützt sich dabei auf ein juristisches Gutachten: Spitäler seien «Leistungserbringer in einem stark regulierten Markt». Und da die Leistungen im Bereich der Grundversicherung zudem zu einem erheblichen Teil von der öffentlichen Hand finanziert würden, müssten sich Spitäler ebenso an die Regelungen die Beschaffungsrichtlinien halten. Letztere schreiben öffentliche Ausschreibungen von Aufträgen aus.
Doch in Wetzikon sieht man das anders. Das Urteil des Bundesgerichts zum GZO kann aber auch Auswirkungen auf das Beschaffungswesen aller anderen Spitäler haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.