Verbrechen in Zürcher Spital - Verdächtige wegen Mordes verurteilt

Ein Vergiftungsfall im Spital Uster blieb lange unaufgeklärt. Nun wird gegen die damals verdächtige Pflegerin wieder ermittelt. Sie wurde in Deutschland in einem anderen Fall wegen Mordes verurteilt.

, 5. August 2019 um 07:46
image
  • spital
  • spital uster
  • polizei
2006 wurde im Spital Uster einem betagten Rentner Insulin gespritzt - obwohl er solches nicht benötigte. Weil reagiert wurde, konnte der Tod des Mannes verhindert werden. Wer das Insulin gespitzt hatte, war nicht klar. In Verdacht geriet eine damals 26-jährige Pflegerin. Sie sass drei Wochen in Untersuchungshaft - wurde dann aber mangels Beweisen freigelassen.
Nun ist dieselbe Frau in Deutschland rechtskräftig wegen Mord zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden, wie «20 Minuten» berichtet. Dies weil sie 2017 mit ihrem damaligen Partner eine Rentnerin in deren Wohnung erstochen hatte. Dies offenbar Habgier und weil sie von TV-Serien zur Tat animiert worden war.
Aufgrund der neuen Entwicklungen wurden auch die Untersuchungen im Fall Uster wieder aufgenommen, wie «20 Minuten» weiter berichtet. Diese sind derzeit noch im Gang.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.