Überversorgung oder Ärztemangel?

Der oberste Zürcher Arzt äussert sich zur Forderung nach einer Regulierung der Ärztebewilligungen.

, 6. September 2019 um 06:00
image
Das nationale Parlament möchte die Kantone verpflichten, die Ärztezulassung zwingend zu regulieren und begrenzen. Auch in einzelnen Kantonen gibt es Bestrebungen. So etwa im Kanton Zürich.
Dort stieg die Zahl der Arztbewilligungen innert neun Jahren um rund 44 Prozent. Die Bevölkerung stieg im gleichen Zeitraum aber nur um rund 11 Prozent. Dennoch warnt Josef Widler, der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft und CVP-Kantonsrat, in einem Interview mit den Tamedia-Titeln vor einem nahenden Hausärztemangel. Dies aus demographischen Gründen und weil die Pensen der praktizierenden Hausärzte sinke.

Kein Lösungsvorschlag

Dies seien dann auch zwei der Gründe, weshalb der Anstieg bei den Bewilligungen so viel stärker ausfalle als jener bei den Bevölkerungszahlen, sagt Widler. Zudem würden auch ausserkantonale Patienten behandelt, die etwa in Zürich arbeiteten.
Widler lehnt den die von der Zürcher FDP vorgeschlagenen Regulierungsvorschläge ab. Gleichwohl sagt auch Widler, es sie nicht verkehrt, den effektiven Bedarf an Ärzten abzuklären. Lösungsansätze zeigt er aber kaum auf. Er erwähnt aber, dass  man bei ausländischen Ärzten, die in die Schweiz kämen, um vor der Pensionierung noch ein paar Jahre zu praktizieren. Dort müsse man bezüglich Qualität und Erfahrung genau hinschauen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.