Bundesgericht verurteilt zwei Ärzte

Um Sozialversicherungsabgaben zu sparen, zahlten sich Ärzte statt Lohn eine Dividende aus.

, 5. April 2019 um 07:07
image
  • praxis
  • gericht
  • glarus
Die beiden Ärzte verdienten zuvor richtig gut. 300 000 bis 500 000 Franken pro Jahr zahlten sie sich als Lohn aus. Dann wandelten die beiden Glarner Ärzte ihre Praxis in eine Aktiengesellschaft um. Sie zahlten sich nun einen Lohn von noch rund 140'ooo Franken aus. Und dazu jährlich je 250'000 Franken an Dividenden. Was auf den ersten Blick wie ein Nullsummenspiel aussieht, sorgte bei den Ärzten für ein Plus. Und bei den Sozialversicherungen für ein Minus. Denn anders als auf den Lohnanteilen müssen für die Dividenden keine Sozialabgaben abgeführt werden. 
Die zuständige Ausgleichskasse fiel das Ganze 2012 bei einer Kontrolle auf, wie die «Südostschweiz» schreibt. Sie bemängelte, dass der als Dividende ausbezahlte Betrag im Vergleich zu hoch ausfalle. Sie forderte eine Nachzahlung von 27'000 Franken.
Tiefere Lohn als die Angestellten
Auch das Glarner Verwaltungsgericht sah den Kniff der Ärzte als missbräuchlich an. Dies auch, da der Lohn der beiden Ärzte trotz Leitungsaufgaben tiefer ausfiel, als jener einer angestellten Ärztin. Das Gericht setzte die Rückzahlungen aber tiefer an, als von der Ausgleichskasse verlangt. Dagegen rekurrierte letztere beim Bundesgericht. Und verlor.
Zu den Verlieren gehören aber auch die beiden Mediziner: Denn auch die Bundesrichter kamen zum Schluss, dass die Höhe der ausbezahlten Dividenden nicht rechtskonform war, und stützte das Urteil der Vorinstanz.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Pflegefachfrau hat nicht getötet – Gericht spricht sie frei

Sie hatte nur eine Infusion umgesteckt und landete vor Gericht: Einer Anästhesiefachfrau wurde deshalb vorsätzliche Tötung vorgeworfen.

image

Fallpauschalen: Höchstes Gericht gibt Kanton recht

Die vom Glarner Regierungsrat festgelegte Fallpauschale für stationäre akutsomatische Behandlungen im Kantonsspital Glarus ist rechtens.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.