Neue Tarife: Jetzt kommt die Flatrate beim Arzt
Ob jetzt 20 oder 30 Minuten: Der Telemedizin-Anbieter eedoctors verlangt für eine Konsultation neu eine garantierte Preisobergrenze.
, 7. Januar 2019 um 06:00Verzicht auf kostentreibende Tarifpositionen
90 Prozent aller Fälle abschliessend
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn
Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.
FMH verteidigt steigende Arztkosten
Rekord-Nachfrage nach medizinischen Leistungen: Die FMH beteuert, dass dies nicht die Schuld der Ärzte sei.
Meierhans fordert einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab
Gemäss dem Preisüberwacher liessen sich in Schweizer Spitälern jährlich eine halbe Milliarde Franken einsparen.
Tarifstreit: Regierung setzt stationäre Spitaltarife fest
Der Regierungsrat des Kantons Glarus legt erneut die Fallpauschalen für stationäre Behandlungen zwischen dem Krankenversicherer CSS und dem Kantonsspital Glarus fest.
«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»
Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.