Neue Tarife: Jetzt kommt die Flatrate beim Arzt

Ob jetzt 20 oder 30 Minuten: Der Telemedizin-Anbieter eedoctors verlangt für eine Konsultation neu eine garantierte Preisobergrenze.

, 7. Januar 2019 um 06:00
image
  • eedoctors
  • telemedizin
  • tarife
  • tarmed
  • praxis
Die Meldung erinnert an eine Marketingaktion: Das Startup eedoctors bietet neu medizinische Konsultationen per Video-App für maximal 76 Franken an. Doch das Berner Unternehmen will damit «einen Beitrag zur Eindämmung der Kostenexplosion leisten.» Und «macht damit die Behandlungskosten für Patienten planbar, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Pauschale von 76 Franken entspricht laut eedoctors einer Behandlungsdauer von 20 Minuten. «Wir beraten Patienten solange wie nötig. Sie bezahlen aber keinesfalls mehr als 76 Franken, auch wenn die Behandlung 30 Minuten dauern sollte», sagt CEO Pascal Fraenkler.

Verzicht auf kostentreibende Tarifpositionen

Eine Konsultation von Allgemein- oder Notfallmediziner sei bei eedoctors über 70 Prozent günstiger als ein Besuch einer Hausarztpraxis, der gemäss Bundesamt für Statistik bei 184 Franken liege. Der Grund: eedoctors verzichte auf die Verrechnung von kostentreibenden Tarifpositionen wie zum Beispiel «Arbeit in Abwesenheit des Patienten».
«Wir wollen absolute Transparenz», erklärt Fraenkler das neue Pricingmodell von eedoctors weiter. Denn es sei für Patienten unmöglich, im Tarifdschungel des Gesundheitswesens den Überblick zu behalten.

90 Prozent aller Fälle abschliessend

Die Konsultation läuft über die eedoctors-App, die seit Mai 2017 online ist und seither rund 3'500 Videokonsultationen durchgeführt hat. 90 Prozent aller Fälle konnten abschliessend behandelt werden. Bezahlt wird mit Karte oder neu auch über die Swisscom-Telefonrechnung.
Patienten erhalten direkt nach der Behandlung einen Rückforderungsbeleg für Versicherer per E-Mail zugeschickt. Diesen können sie einsenden und den Betrag unter Abzug des Selbstbehalts zurückfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

FMH verteidigt steigende Arztkosten

Rekord-Nachfrage nach medizinischen Leistungen: Die FMH beteuert, dass dies nicht die Schuld der Ärzte sei.

image

Meierhans fordert einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab

Gemäss dem Preisüberwacher liessen sich in Schweizer Spitälern jährlich eine halbe Milliarde Franken einsparen.

image

Tarifstreit: Regierung setzt stationäre Spitaltarife fest

Der Regierungsrat des Kantons Glarus legt erneut die Fallpauschalen für stationäre Behandlungen zwischen dem Krankenversicherer CSS und dem Kantonsspital Glarus fest.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.