Swisscom übernimmt das Praxis-System TriaMed von Galenica

Der Telekom-Konzern schielt dabei insbesondere auf Grosspraxen und Ärztenetzwerke. Die Zusammenarbeit mit Galenica soll intensiviert werden.

, 9. Dezember 2016 um 10:15
image
Rund 2000 Ärzte nutzen heute Curaprax von Swisscom Health. Nun verdoppelt die Swisscom-Tochter ihren Kundenstamm mit dem Kauf der Praxis-Software TriaMed von Galenica. Damit baut der Telecom-Konzern insbesondere sein Know-how im Umgang mit Grosspraxen und Praxisketten aus.
image
Hauptzielgruppe Grosspraxen: TriaMed
 Denn Triamed wurde von Galenica speziell für Grosspraxen und Praxisketten ausgerichtet. Rund 600 Arztpraxen nutzen heute das Programm als elektronische Agenda, für die elektronische Krankengeschichte, das Abrechnungswesen und die Auftragsverwaltung. Die Lösung wurde bislang von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt, betrieben und vertrieben. Swisscom Health übernimmt nun die Rechte für die Praxis-Software von Galenica.
Mit dem Kauf wechseln das Kernteam und der Kundenstamm zu Swisscom Health. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
«Das zusätzliche Wissen über die Bedürfnisse der verschiedenen Leistungserbringer ermöglicht es uns, passende Lösungen für die Vernetzung im Schweizer Gesundheitsmarkt zu schaffen», sagt Thomas Bachofner, der CEO von Swisscom Health. 

Vernetzung der Leistungserbringer

Die Galenica-Tochter HCI Solutions wiederum will sich künftig auf die Informationslogistik und Wissensdatenbanken konzentrieren, ferner auf die Entwicklung von Software-Tools, die den Medikationsprozess verbessern und klinische Entscheidungsgrundlagen ermöglichen. Zusätzlich betreibt sie weiterhin Software fürs Apothekengeschäft. 
«Galenica und Swisscom beabsichtigen, die Zusammenarbeit für die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen zu intensivieren», heisst es in der Mitteilung weiter. Gemeinsam wollen die Unternehmen an der Vernetzung der Leistungserbringer arbeiten.

TriaMed in der Anwendung: Der Erklär- und Präsentationsfilm:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten

Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.