Swiss Orthopaedics holt erstmals eine Frau in den Vorstand

Ariane Gerber Popp vom Kantonsspital Baselland wird in der Orthopäden-Gesellschaft die Kommissionen für Weiterbildung und Facharztprüfung leiten.

, 24. Juni 2016 um 07:48
image
  • orthopädie
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
Swiss Orthopaedics, die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumotologie, hat an der diesjährigen Generalversammlung PD Dr. med. Ariane Gerber Popp in den Vorstand gewählt. 
Mit ihrem neuen Amt übernimmt Gerber Popp auch die Präsidien der Kommissionen «Weiterbildung» und «Facharztprüfung».
Ariane Gerber Popp ist stellvertretende Chefärztin der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates am Kantonsspital Baselland. Sie erlangte das Staatsexamen an Uni­ver­si­tät Bern 1990, gefolgt von der amerikanischen ECF­MG-Cer­ti­fi­ca­ti­on im Jahr 1999 und dem Facharztitel für Orthopädie und Traumatologie im gleichen Jahr. Sie habilitierte in Berlin 2004.
Die klinische Karriere führte sie ins Regionalspital Burgdorf, ans Inselspital Bern, nach Paris sowie ans Mas­sachu­setts Ge­ne­ral Hos­pi­tal in Boston. Von 2005 bis 2010 war sie Chefärztin an der Kli­nik für Or­tho­pä­di­sche Chir­ur­gie des Re­gio­nal­spi­tals Em­men­tal in Burgdorf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.