Swiss Medical Network verzeichnet starken Anstieg ausländischer Patienten

Die Aktivitäten in den Spitälern von Swiss Medical Network (SMN) haben sich im dritten Quartal 2018 stabilisiert. Dies geht aus den aktuellen Umsatzzahlen der Muttergesellschaft Aevis hervor.

, 29. November 2018 um 08:00
image
  • spital
  • swiss medical network
Renovierungsarbeiten in mehreren Spitälern sowie die Senkung der Tarmed-Tarife drücken im laufenden Geschäftsjahr auf den Umsatz der Klinik- und Hotelgruppe Aevis Victoria. Diese «negativen Effekte» konnten durch die positive Entwicklung des Umsatzes mit ausländischen Patienten in den Spitälern (+24 Prozent auf 23 Millionen Franken) sowie die gute Performance im Hotelgeschäft «teilweise kompensiert» werden, wie Aevis Victoria mitteilte.
Per Ende September 2018 lag der Gesamtumsatz der Klinik- und Hotelgruppe demnach bei 469,1 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist dies ein Rückgang von knapp 3.7 Prozent. Der bereinigte Gesamtumsatz betrug 473,7 Millionen Franken – ohne Arzthonorare 415,8 Millionen Franken.
Die «Bereinigung» beinhaltet laut Aevis eine ausserordentliche Aktivierung. Hinzu komme eine ausserordentliche Abschreibung im Zusammenhang mit einer rückwirkenden Tarmed-Reduktion für die Jahre 2014 bis 2017.

Drei Wiedereröffnungen im Jahr 2019

Ferner teilte Aevis mit, dass sich die Aktivitäten in den Spitälern der Klinikgruppe im dritten Quartal 2018 stabilisierten. Dies wurde «durch einen starken Anstieg der Anzahl ausländischer Patienten und die Rekrutierung neuer Ärzte begünstigt».
Eine deutliche Steigerung der Aktivitäten erwartet der Konzern ab Ende des ersten Quartals 2019. Und zwar mit der Inbetriebnahme einer Tagesklinik in der Clinique Générale Beaulieu, eines medizinischen Zentrums in der Clinique de Valère und einer grossen Erweiterung in der Privatklinik Villa im Park. «Diese drei Wiedereröffnungen markieren das Ende wichtiger Renovierungsarbeiten, die sich im laufenden Geschäftsjahr 2018 stark auf die Tätigkeiten im Spitalsegment auswirken.»
Swiss Medical Network setzte zudem laut eigenen Angaben die im Jahr 2018 eingeleiteten Massnahmen zur Kostensenkung im Umfang von 25 Millionen Franken fort: Das Programm werde ab dem vierten Quartal 2018 seine volle Wirkung entfalten und ab 2019 mit zusätzlichen Effizienzsteigerungen in Höhe von mehr als 10 Millionen Franken ergänzt.

Will weitere Unternehmen kaufen

Die Privatklinikgruppe will darüber hinaus durch die Integration weiterer Spitäler und medizinischer Zentren ein Akteur in der integrierten Versorgung mit einer landesweiten Präsenz werden, heisst es weiter. Nach der Übernahme der chirurgischen Aktivitäten der Siloah AG und zweier Ärztezentren in Solothurn und Oerlikon arbeite SMN derzeit an der Übernahme mehrerer weiterer Unternehmen in verschiedenen Schweizer Städten. Aevis Victoria dürfte schliesslich bald an die Aktionäre gelangen, um das Wachstum der Tochtergesellschaften zu finanzieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.