Analyse: Letztes Lebensjahr ist nicht das teuerste

Die These, dass die Kosten für die gesundheitliche Versorgung in den letzten zwölf Monaten des Lebens überproportional steigen, lässt sich nicht halten. Dies zeigt eine internationale Studie.

, 4. August 2017 um 08:31
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
Dafür sind die letzten drei Jahre entscheidend, wie aus der in der Zeitschrift «Health Affairs» veröffentlichten Untersuchung hervorgeht. Auf die letzten zwölf Lebensmonate eines Menschen entfallen im Schnitt zwischen 8,5 und 11,2 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben; auf die letzten drei Jahre zwischen 16,7 und 24,5 Prozent. 
Die Resultate deuten darauf hin, dass nicht in erster Linie lebensrettende Massnahmen bezahlt, sondern chronisch Kranke behandelt werden, heisst es. Vor diesem Hintergrund hilft eine bessere Versorgung chronisch kranker alter Menschen den Experten zufolge Spitalaufenthalte zu reduzieren und damit Kosten zu senken. 
Für die Studie haben die Autoren die Gesundheitsausgaben in den Jahren 2009 bis 2011 in neun Ländern analysiert: Dänemark, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Japan, Niederlande, Taiwan, USA sowie die kanadische Provinz Quebec. 
Eric B. French et al. «End-Of-Life Medical Spending In Last Twelve Months Of Life Is Lower Than Previously Reported», in: «Health Affairs», Juli 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.